valē!/valēte!

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, althochdeutsch waltan, neuhochdeutsch walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein

I)eigentlich

A)im Allgemeinen

a)überhaupt

sanus homo, qui bene valetCels.

puer ille ut magnus est et multum valet!Plaut.

si corpus valetCels.

si satis valet (aeger)Cels.

prout nervi valentCels.

animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach seinSall. Iug. 11, 5Aur. Vict. epit. 14, 10

b)körperlich: zu etwas stark sein, tüchtig sein

α)von Personen und personifizierten Gegenständen

αα)mit Präpositionen

alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valereCic. de off. 1, 107

von Leblosem

sunt mihi quae valeant in talia pondera viresOv. met. 13, 286

non valere in impetum, keine Schlagkraft habenSen. nat. qu. 1, 14, 4

non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug habenibid. 2, 18

ββ)mit folgendem Infinitiv: physisch die Kraft haben, stark genug sein, imstande sein, vermögen

si aut valeo stare aut etc.Hor.

valet ima summis mutare deusHor.

aegre v. evadereSuet.

ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeretSuet.

von Leblosem

aestus non valet e lapide hoc impellere resLucr.

quid ferre recusent, quid valeant (ergänze ferre) umeriHor.

mit Dativus Gerund. als grammatikalischer terminus technicus

ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung oder VerminderungGell. 5, 12, 10

mit pro und Ablativ

nam (i littera) pro brevi et pro longa valetMar. Victorin. 17, 18 K.

β)von Heilmitteln: kräftig sein, wirksam sein, wirken

αα)mit Präpositionen und Adverbien und mit Ablativus causae

valere ad id, v. ad omniaCels.

valere contra serpentium morsusPlin.

v. adversus animal nominis suiPlin.

v. aeque, v. parumCels.

v. eodemCels.

v. potu, illitu, suffituPlin.

ββ)mit Dativus Gerund.

medicamenta, quae gerendis venenis valentGell.

γγ)mit Infinitiv: die Kraft haben

marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animaliaColum.

sandaracha valet purgare, sistere, excalfacerePlin.

c)sehr stark sein, von Lauten: stark tönen, stark ausgesprochen werden

cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliunturQuint. 1, 11, 5

B)prägnant: physisch wohl, gesund, munter sein, sich wohl befinden (Gegensatz aegrotare, aegrum esse)

a)überhaupt

α)mit Adverbien

optime v. et gravissime aegrotareCic.

bene, melius v.Cic.

recte v.Plaut.Dolab. in Cic. ep.

minus v., unpässlich seinCic.

unpersönlich

quibus aut deficitur aut recte valeturTh. Prisc. 2, 16 in.

β)mit bloßem Ablativ oder ab und Ablativ des Körpers und Körperteils usw.

v. corporeCic.

v. pedibusNep.

v. stomachoIuven.

v. a corporePlaut.

ab oculisGell.

nec minus valeo, quam corpore, menteOv. trist. 3, 8, 33

γ)mit ab und Ablativ der Krankheit

a morbo valui, ab animo aeger fuiPlaut.

δ)absolut

valeo et salvus sumPlaut.

qui valere (gesund bleiben) et senescere voletCels.

ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)?Ter.

so der Anfang in Briefen

si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatz ego oder equidem valeo (abgekürzt E.V. oder E.Q.V.)Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in.und andere

nos valemusFronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 und 6

unpersönlich

quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)?Plaut. Pers. 309

b)als Abschiedsgruß

α)vale oder valeas: lebe wohl!

Ph. valeas. Di. valePlaut. truc. 433

bene valePlaut.

vale atque salvePlaut.

valetePlaut.

dictoque valevaleinquit et EchoVerg. ecl. 3, 79Ov. met. 3, 501

so auch der häufige Schluss der Briefe

valeCic. ep. 6, 22, 3

vive valeque!Hor. sat. 2, 5, 110

vive, vale!Hor. ep. 1, 6, 67

bene vale et me diligeMat. in Cic. ep. 11, 28, 8

cura ut valeasCic. ep. 7, 20, 3und andere

auch als Abschiedsgruß an Verstorbene

salve aeternum mihi aeternumque valeVerg. Aen. 11, 98Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13

als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung: gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit!

valeas, habeas istamTer.

haud mihi vitā est opus hācut etvaleas (laß mich ungeschoren)‹Hor.

si talis est deus, valeatCic.

valeat Venus valeantque puellaeTibull.

valete curaePetron.

quare valeant ista, fort damit! genug davon!Cic.

valeant, qui inter nos discidium voluntTer.

β)valere iubere oder dicere oder (bei Spätlateinern) facere: jemandem Lebewohl sagen, von jemanden Abschied nehmen

illum salutavi, post etiam iussi valereCic.

obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«Suet.

dicere tristevaleOv.

supremumvaledicereOv.

saepevaledicto rursum sum multa locutusOv.

und

vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alicui (Gegensatz salutare aliquem)Sen. ep. 17, 11Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perfekt vale dixi)

und so

iam dixisse rebus humanis valereApul. flor. 16. p. 21, 19 Kr.

dafür spätlateinisch vale facere oder als ein Wort valefacere (alicui)Apul. met. 4, 18Augustin. epist. 65, 2Vulg. act. apost. 18, 18 und 21; 21, 6Paul. in vit. Ambros. 25

valefecerunt mundo, entsagten der W.Augustin. serm. 15, 9

fecit vale patri suo et matri suaeVulg. Tob. 5, 22

c)in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc.: ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw.M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

II)übertragen

A)im Allgemeinen: Kraft, Geltung haben, Einfluss, Macht, Wirkung haben, gelten, vermögen, etwas ausrichten, seine Geltung behaupten, überwiegen, den Ausschlag geben

a)überhaupt

qui plus opibus, armis, potentiā valentCic.

plurimumCic.

plurimum proficere et v.Cic.

longe plurimum valere ingenioCic.

satis valere in populari genere dicendiCic.

quicquid valebo, valebo tibiCic.

multum (plus, plurimum) valere apud aliquemCic. Caes.

multum v. equitatuCaes.

minus v.Caes.

tantum v.Caes.

ne valeret nimisCic.

von Leblosem

sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behauptenCic.

utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege)Caes.

sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche WirkungCic.

cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrangNep.

ut valeret (lex), effecit, brachte es zur GeltungNep.

ignari, quid gravitas valeretCic.

hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetisCic.

nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimoniaCic.

in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbarCic.

gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gabCic.

nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe?Hor.

valere mit allgemeinem Akkusativ

valere nihil aliud quam ut etc.Liv. 7, 17, 13

b)mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel

α)mit ad und Akkusativ oder mit in und Akkusativ oder mit Infinitiv: zu etwas die Kraft, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etwas zu tun imstande sein, geeignet sein, vermögen

tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuistiCic.

von Leblosem

illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriamCic.

hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valetCic.

sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte)Cic.

ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mitCic.

valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, dass usw.Cic.

qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu tröstenSen. ep. 63, 10

dafür mit folgendem Infinitiv

nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatumLucr.

nec continere suos ab direptione castrorum valuitLiv.

atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valueruntVal. Max.

suorum (manus) effugere non valuitCurt.

von Leblosem

res secundae valent commutare naturamCurt.

quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuitVal. Max.

und

valere ad id, ut oder neLiv.

und: non (nec) valere mit folgendem quin und Konjunktiv

nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrentLiv. 4, 44, 2

β)mit in und Akkusativ oder mit Ziel- Adverbien: für oder gegen jemanden gelten, wohin abzielen

in se, in Romanos, in ipsumCic.

definitio in omnes valet, gilt für alleCic.

responsum quo valeretNep.

hoc eo valebat, ut etc.Nep.

γ)mit contra und Akkusativ

cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)?Lact. de opif. dei 20, 5

δ)mit adversus und Akkusativ

quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könntenLiv. 4, 4, 3

B)insbesondere

1)vom Geldeswert: so und so viel gelten, wert sein, zustehen kommen

nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebatVarro LL.

ita ut scrupulum valeret sestertios vicenosPlin.

dum pro argenteis decem aureus unus valeretLiv.

quanti omnibus valet (servus)ICt.

quasi minimo valeret hereditasICt.

caro (teuer) mihi valent stillae temporumAugustin. conf. 11, 2, 1

carum est, quia caro valetAugustin. serm. 21, 4

tanto quisque comparat quanto valetAugustin. serm. 117, 1

pluris apud eum valere David amicitiam iudicabatAmbros. de off. 2, 7, 36

2)von Wortbedeutungen, wie das griechische δύνασθαι: gelten, bedeuten, heißen

nuncupare nominare valere apparet in legibusVarro LL.

verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. Cic.

et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scioQuint.

becco valet gallinacei rostrumSuet.

valen = valesnePlaut. trin. 50

vulgärlateinisches Futur valevit (= valebit)Corp. inscr. Lat. 8, 5352