Adjektiv 3. Dekl. zweiendig (i-Dekl.)

cōnsulāris e

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

cōnsulāris (archaistisch cōsulāris), e (consul), zum Konsul gehörig, konsularisch, des Konsuls oder der Konsuln, eines Konsuls (prägnant = eines Konsuls würdig, sich für einen Konsul geziemend), Konsul-, zuweilen eines gewesenen Konsuls, eines Konsularen

I)adjektivisch

aetas, das zum Konsulamt gesetzliche Alter (von 43 Jahren)Cic.

animus, animi (Mut)Liv. Plin. ep.

armaVell.

auctoritasCic.

candidatus, ein Bewerber um das KonsulatCic.

comitia, zur Konsulwahl abgehalteneCic.

cura et sollicitudo, mit dem Konsulamt verbundenePlin. pan.

exercitusLiv.

familia, in der ein Glied Konsul gewesen istCic. Suet.

ebenso domusPlin.

femina, Gattin eines KonsularenSuet.

impedimenta, die Konsuln aufhaltendeLiv.

imperiumCic.

insigniaTac.

legati (siehe unten Nummer II, A)Suet.

leges, von den Konsuln gegebeneLiv.

libidoCic.

lictorHor.

locus, Platz, Rangplatz der Konsularen (im Senat)Cic.

c. munera (zum Beispiel obire)Liv.

officiumCic., officiaPlin. pan.

oratio, die Rede eines Konsuls (= die eines Konsuls würdige Rede)Liv.

ornamenta, eines K. (unter den Kaisern auch an Nichtkonsuln verliehen)Suet.

consulari patre genitus, der Sohn eines KonsularenPlin. pan.

tribuni militum consulari potestateLiv.

provinciaCaes.

res operosa ac minime c., für die K. gar nicht geeignetLiv.

senex, ein greiser KonsularTac.

vindictaVell.

vinum, nach dem Konsul benannt, unter dem er gekeltert wordenMart.

vir (siehe unten Nummer II, A)Plin. pan.Suet.

quam consulare, dem konsularischen Gebrauch gemäßPlin. pan.

II)substantivisch: cōnsulāris, is, maskulin

A)(vollständig consularis vir) einer, der Konsul gewesen war, der KonsularCic.und andere

so auch

filius, frater consularisVell.

In der Kaiserzeit steht consularis besonders für diejenigen Statthalter der kaiserlichen Provinzen, die Konsuln gewesen waren, eigentlich legatus consularisTac.

B)in der Kaiserzeit auch Titel für höhere Staatsbeamte, die, ohne Konsuln gewesen zu sein, die Erlaubnis erhielten, die konsularischen Insignien zu tragenTac.Suet.

Davon adjektivisch: adoptio consularis, Adoption durch einen KonsularenQuint. 6. prooem. 13

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

cōnsulāris, e, adjective consul, of a consul, consular

aetas, of eligibility (the 43d year)Cic.

comitia, for the choice of consulCic.

officiumCic.

fascesLiv.

lictorHor.

legatusTac.

res, worthy of a consulLiv.

provinciae, assigned to retiring consulsCaes.

Of consular rank, who has been consul

homoCic.

virCic.

As substantive, an ex-consul, one of consular rankCic.; an imperial legateTac.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu