a-Konjugation
dōnāre
dōnō dōnāvī dōnātum
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
dōno, āvī, ātum, āre (donum)
I)(alicui aliquid) jemandem etwas schenken, mit etwas ein Geschenk machen, und übertragen, etwas gleichsam als Geschenk überlassen, übergeben, gewähren, vergönnen, verleihen
A)im Allgemeinen
1)eigentlich
alicui munusCic.
praedam militibusCaes.
alicui totam horamMart.
Gegensatz
regna donatis, adimitisLiv.
poetisch
praedam flammisSil. 2, 608
absolut
donare (verschenken) et ludereHor. sat. 2, 3, 172
2)übertragen
a)überhaupt: schenken = überlassen, verleihen, gewähren, vergönnen, gestatten
mutis piscibus cygni sonumHor.
alicui aeternitatem immortalitatemqueCic.
alia membra videntur propter eorum usum a natura esse donataCic.
quo nihil maius meliusve terris fata donavereHor.
poetisch, mit folgendem Infinitiv
alicui divinareHor.
loricam donat habere viroVerg.
mit folgendem ut und Konjunktiv
nostro donate labori, ut etc.Sil. 12, 390 sq.
b)jemandem etwas als Opfer darbringen, weihen, opfern
quidquid quaesierit ventri avaroHor.
meum caput IunoniOv.
c)etwas (jemandem zuliebe) fahren lassen, aufgeben, jemandem etwas zum Opfer bringen
inimicitias rei publicaeCaes.
iram patriaeSil.
quae tibi donavi?Ov.
B)insbesondere
1)eigentlich: jemandem eine Schuld oder die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, auf etwas Verzicht leisten, etwas fahren lassen, jemandem etwas ersparen
mercedes habitationum annuas creditoribusCaes.
alicui aes alienumCic.
poenamSen.
alicui causam, den Prozess schenken, ersparen, und so die Strafe erlassenIustin.
negotium, die Sache oder den Streit um die Sache fallen lassenSuet.
und so
legem = actionem lege datamPetron. poët.vergleiche Bremi Suet. Cal. 40
poetisch
d. fugam, ersparenSil.
d. alicui Alpes, den Übergang über die Alpen ersparenSil.
2)übertragen
a)ein Vergehen verzeihen, vergeben
nefasLucan.
sceleraSen. poët.
mea vulneraStat.
iniuriamICt.
peccatoribus delictaArnob.
b)alicui, jemandem zuliebe, um jemands willen ein Vergehen oder (gewöhnlich) dem Täter eines Vergehens verzeihen, den Täter begnadigen, ihm die Strafe erlassens. Drak. Liv. 2, 35, 5; Duker Flor. 3, 5, 10; Ruhnken Suet. Aug. 5; Heinsius Ov. art. am. 3, 85
culpa gravis precibus donatur suorumOv.
patrem filioIustin.
aliquem memoriae patris, aus Rücksicht auf usw.Iustin.
aliquem sacris suis famaequeFlor.
donari populo RomanoLiv., deoSuet.
☞Die meisten der hier unter Nummer B, 1 und 2 zitierten Stellen und viele andere siehe Gronov. obss. 3, 23. p. 649 sqq. (315 sqq. ed. Frotsch.); Drak. Sil. 15, 603
II)(aliquem aliqua re) jemanden mit etwas beschenken
te donabo aliquiPlaut.
cohortem militaribus donisCaes.
equites insignibus donisLiv.
aliquem civitateCaes.
urbes Latinitate et civitateSuet.
aliquem libertate atque immunitateCurt.
aliquem eximiā specie (von der Natur)Curt.
mit doppeltem Akkusativ
te pro hoc nuntio quid donemTer.
mit Infinitiv
quem fari donavitEnn. ann. 19 bei Prob. ad Verg. georg. 6, 31 und bei Philarg. ad Verg. georg. 4, 59
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
dōnō, āvī, ātus, āre donum.
I)To give as a present, present, bestow, grant, vouchsafe, confer
non pauca suis adiutoribusCic.
praedam militibusCaes.
uxorem cum doteHor.
(aurae mandata) nubibus donantVerg.
caput Iunoni, devoteOv.
mercedes conductoribus, remittedCaes.
arma Lauso Donat habere umerisVerg.
frui paratisHor.
Figuratively, to give up, sacrifice
amicitias rei pCic.
To forgive, pardon, remit
alcui aes alienumCic.
Culpa precibus donatur saepe suorumOv.
noxae damnatus donatur populo R., for the sake of the peopleLiv.
II)To present, endow, gift
cohortem donisCaes.
eum coronāCic.
a Gaio civitate donatus estCaes.
Laureā donandus ApollinariHor.
non donatus, without a giftVerg.
ego te quid donem?Ter.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu