a-Dekl.
dextra ae f
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
dexter, tera, terum und (gewöhnlich) tra, trum, Komparativ dexterior, neutrum -ius, Genitiv -iōris, Superlativ dextimus (dextumus), a, um (δεξιτερός), rechts, nicht links (Gegensatz sinister, laevus)
I)eigentlich
A)adjektivisch: rechts, rechts befindlich, rechts gelegen usw.
oculusNep.
manusCic.
umerusQuint.
cornu (Flügel des Heeres)Caes.
ripa (Gegensatz sinistra)Plin.
Ianus (Durchgang)Liv.
ab dextra parteCaes.
ab dextro latere hostiumCaes.
rota dexterior (Gegensatz sinisterior)Ov.
dexterius cornu (Gegensatz c. sinisterius) Galb. in Cic. ep.Iustin.
dexteriore parte (Gegensatz laevā)Ov.
in dexteriore parte (Gegensatz in sinisteriore)Varro LL.
in dexteriorem partem abire (Gegensatz in sinisteriorem p.)Varro
dextris et propioribus compendiis ire, rechts auf näheren RichtwegenTac.
a primo compito dextima viaVarro sat. Men. 402
von lebenden Wesen
dexter abis, gehst rechts abVerg.
equus dexterior, das HandpferdSuet.
apud dextimosSall.
B)substantivisch
1)dextera oder zusammengezogen dextra, ae, feminin (ergänze manus), die rechte Hand, die Rechte, und die rechte Seite (Gegensatz sinistra oder laeva)
a)eigentlichCic.und andere
ad dextram, zur Rechten, rechtsCic.
a dextra, von der Rechten, rechtsCic.
ebenso bloß
dexterā oder dextrāSall.Caes.
dextrā atque sinistrā, zur rechten und linken Seite des ZugesSuet.
dextrā sinistrāque, dextrā sinistrā Auct. b. Afr.
dextrā mit Dativ
dextrā DanuvioEutr.
mit Akkusativ
dextrā Adherbalem asseditSall.
dextrā viam, zur R. der LandstraßeLiv. 8, 15, 8
dextrā ac sinistrā fornicem Fest. 206 (b), 18
dextram dare, die Hand reichen (als Zeichen der Treue), gewöhnlich datā dextrāNep.Liv.
datā atque acceptā dexterā Pacat. pan.
datis inter se dextris (beim Abschied)Liv.
dextram dare alicui, jemandem die Rechte reichen, als Zeichen der FreundschaftVerg.
dextras iungere, sich die Hände reichen (und so Freundschaft schließen)Verg.
b)bildlich
α)(vom Handschlag bei Versprechungen) feierliches Versprechen, feierliche Versicherung = Zusage, das durch Handschlag gegebene Wort, die versprochene Treue
dextras mittere (δεξιὰν πέμπειν)Nep. Tac.
dextram ferre (δεξιὰν φέρειν)Iustin.
dextras renovare, die früher einander gemachten Versprechungen erneuernTac.
dominorum dextras fallere, die Treue gegen die HerrenVerg. Vergleiche Benecke Iustin. 11, 15 extr.; Bremi Nep. Dativ 10, 1
β)(von der Handreichung zur Hilfe)
dextram alicui tendere oder porrigere, Hilfe leistenCic.
γ)(von der rechten Hand oder Faust als Sitz der Tapferkeit, Stärke) Tapferkeit
gloria dextraeSil.
besonders
meā, suā dextrā, durch meine, seine Hand oder Faust, TapferkeitOv.Hor.und andere
c)(poetisch) metonymisch: die helfende Hand = Hilfstruppen, Truppen, Soldaten
dextras emere, mercariSil.
2)(wie τὰ δεξιά) dextera oder dextra, ōrum, neutrum, was rechts ist, die rechte Seite (Gegensatz laeva)Lucr. 2, 488Cic. Tim. 42
Komparativ
dexteriora petunt Claud. epigr. 1, 14
von Örtlichkeiten: die rechtsliegende Küste, das rechte Ufer
dextra PontiVell. 2, 40, 1
eius (fluminis) dextraPlin. 6, 99
II)übertragen
a)als glückliches Anzeichen zur Rechten erscheinend: Glück bringend, Heil bringend, glücklich, gnädig, von Göttern
dexter adiVerg.
dexter stetit, wie ein glücklicher, heilbringender DämonHor.
b)passend, günstig, recht
potestas (Gelegenheit)Verg.
dextro tempore (Gegensatz laevo tempore)Hor.
quis rebus dexter modus, wie das Werk am besten zu vollendenVerg.
c)von Personen: gewandt, anstelligLiv. 8, 36, 7
et Marius scripti dexter in omne genus, jeder Art von schriftlicher Darstellung (als Dichter) mächtigOv. ex Pont. 4, 16, 24
☞Über die Formen dexter, tera, terum und -tra, -trum siehe Neue-Wagener Formenl.³ Bd. 2. S. 8–15
Ablativ Plural Feminin ungewöhnlich dextrabusLiv. Andr. Odyss. fr. bei Non. 493, 20 (wo deque manibus dextrabus)
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
dextera or dextra, ae, feminine dexter, sc. manus, the right hand
Cedo dextramTer.
eius dextram, prenditCaes.
per dexteram te istam oroCic.
dexterae, quae fidei testes esse solebantCic.
fidem dextrā dareNep.
si Pergama dextrā Defendi possent, i.e. by valorVerg.
ut suā urbs periret dexterā, i.e. by civil warHor.
rubensHor.
The right side
hinc ab dexterā VenireTer.
erat ab dextrā rupes asperaSall.
dextrā sinistrā omnibus occisis, on every sideSall.
dextrā laevāqueOv.
concede ad dexteramTer.
The hand
omne sacrum rapiente dextrāHor.
Figuratively, a pledge of friendship
quae (Graecia) tendit dexteram ItaliaeCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu