konsonant.-Konjugation

agere

agō  ēgī  āctum

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

ago, ēgī, āctum, ere (griechisch ἄγω, altindisch ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, das heißt machen, dass etwas vorwärts geht

I)eigentlich, räumlich: führend, leitend in Bewegung setzen, treiben

1)im Allgemeinen: treiben, führen, leiten

α)Tiere als Treiber, Hirt usw.

taurosVerg.

nobile armentumAur. Vict.

mercede caballumHor.

capellas protenus, hinwegtreibenVerg.

ex loco infesto porro armentumLiv.

ex agris in urbem pecora armentaqueIul. Obs.

bovem RomamLiv.

boves ad fluminaVerg.

pecora per callesCurt.

greges ante seSen.

elephantos ante agmenCurt.

belua in hostes imperio, in suos metu agiturCurt.

celso Nysae de vertice agere tigresVerg.

mit 1. Supinum

pecus venumPacuv. tr. 121

pecus pastumVarr. LL. 6, 41

capellas pastas potumVerg. ecl. 9, 24

poetisch mit Infinitiv

omne cum Proteus pecus egit altos visere montesHor. carm. 1, 2, 8

β)Menschen als Führer, Treiber usw.

reliquum agmen pecudum more, vor sich her treibenCurt.

copulā vinctum ante se ThyumNep.

in via cursores et Numidas et multum ante se pulverisSen.

captivos prae seCurt.

virgis proditorem in urbemLiv.

per omnem vicum aliquem verbereTac.

aliquem ad mortem, zum Tod führenTac.

servum suum sub furca ad suppliciumVal. Max.

captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführenMart.

und

animos per orbem agi, von der SeelenwanderungSen.

daher auch (wie ἄγειν), »mitbringen, mitnehmen«

multis milibus actis armatorum ex ea regioneLiv.

und als militärischr terminus technicus agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen

nunc agendo, nunc sustinendo agmenLiv.

agmen agens equitum, führendVerg.

und vom Zug der Schiffe

agmen agensVerg.

gewöhnlich im Passiv

agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, mit Adverbien wie citius, raptim und dergleichenLiv.s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4

und in der Umgangssprache agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen«s. Spengel Ter. Andr. 708; Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310

quo agis te? wohin gehst du?Plaut.

quo hinc te agis?Ter.

unde agis te? oder bloß unde agis? woher kommst du?Plaut.

ebenso

ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daherVerg.

γ)ein Pferd (als Reiter oder Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern

iumenta oder currum, die Tiere oder den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker seinLiv.Curt.und andere

equum ad vallum, an den W. heranreitenTac.

equum in hostem, auf den F. lossprengenCurt.

per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenkenLiv.

und so

super ipsum corpus carpentumAur. Vict.

currus in diversumSen.

adductos intus agere equos, sprichwörtlich (siehe intus)Ov. fast. 6, 586

colles, quos agimus praeter navemLucr.

navim agere ignarus navis timetHor.

dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzhaft = von wo du angetrunken herkommst)Plaut.

instructas quadriremes ad urbemCurt.

in litus naves, auf den Strand treiben, ~ laufen lassenLiv.

ratem in amnemOv.

rex classem in diversam partem agi iusseratCurt.

simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführtTac.

quibus (Austris) feliciter actiOv.

δ)überhaupt: etwas Lebloses in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen machen, es gehen machen, in Gang bringen

von Menschen usw.

agens carmine quercus (von Orpheus)Verg.

vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (und wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben)Cic.

tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebantCurt.

von Leblosem

nubes ventus agensLucr.

Pactolus aureas undas agensVarr. fr.

maiore vi ac mole undas (von einem Fluss)Curt.

longeque fluctus (vom Meer)Curt.

flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten RichtungCurt.

duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hinVerg.

agentes frigora venti, mitbringendVerg.

trisulcum fulmen igni fervido actumVarr. fr.

corpora agunt contagia late, verbreiten weitOv.

intus agere lacrimas, verschluckenAlbinov. eleg. 114

ε)als militärischer terminus technicus: die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken

vineas turresque ad oppidumCaes.

testudinemSall.

2)insbesondere

a)zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziel (besonders wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen

α)Tiere und Menschen

equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetriebenLiv.

und sprichwörtlich

agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernenHor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alteCic. de or. 2, 258

ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferretCurt.

quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf.Ov.

quā quemque metus agebat, diffugeruntCurt.

diffugiunt, quo quemque agit errorOv.

daher im Passiv agi, fortgetrieben werden, fortgerissen werden, fortgeführt werden oder umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw.

turbā fugientium actus, mit fortgerissenLiv.

quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmteLiv.

agi per auras, durch die Lüfte geführt werdenVerg.

agi longis erroribus (auf langen Irrfahrten)Vell.Verg.

β)Dinge

membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl.Verg.

und (nach der Lehre Epikurs, dass alles Sein und Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre)

quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel dreheCurt. 5, 11 (31), 10

und besonders animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben«Cic. Tusc. 1, 19 Cael. (bei Cic.)Liv.und andere

im Wortspiel

eodem tempore et gestum et animam agere, gleichsam die Seele aus dem Leib heraustreibenCic.

est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterbenSen.

ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele ausMart.

und scherzhaft

res (mein Vermögen) quom animam agebatPlaut.

b)beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben oder in Bewegung setzen

α)Tiere und Menschen: umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen

cervos (von Hunden)Verg.

apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die FluchtVerg.

egi per iuga longa canesOv.

ceteros ruerem, agerem etc.Ter.

amantes aestuantes (von Amor)Varr. fr.

obvios, fortstoßenSuet.

glebis aut saxis aut fustibus aliquem de fundo praecipitemCic.

und besonders vom Verfolgen der Feindevergleiche Fabri Liv. 24, 42, 3

praecipites PompeianosCaes.

cursu palantes TroasVerg.

und mit Angabe »wohin?«

fugientes hostes ad navesIustin.

exsulem populum Rom. in hostium urbemLiv.

aliquem in exsiliumLiv.

hostem penitus in intimas solitudinesSuet.

Narseum in ultimas regni solitudinesEutr.

poetisch mit Dativus loci

puerum Orco (in den O.)Hor. sat. 2, 5, 49

β)Dinge

certatim remis mare, aufregenVal. Flacc.

acta boreā pinus, hin- und hergetrieben, gejagtOv.

c)(wie ἄγειν) von irgendwo wegtreiben, forttreiben, besonders gefangen oder als Beute

inde actae bovesLiv.

reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstinereturCurt.

daher raubend wegtreiben, forttreiben, rauben

redigunt actas in sua rura bovesOv.

und so

praedam oder praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (und Sklaven) als Beute mit fortnehmen« und überhaupt »Beute machen, plündern« (griechisch λεηλατειν)Sall.Liv.und andere

vergleiche

pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auriPlaut. aulul. 610 sq.

daher insbesondere ferre oder (selten) portare et agere (wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes und lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) und fortführen (agere)«

teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinn)

res, quae ferri agique possunt, bewegliche HabeLiv.

simul animadvertit multa undique portari agiqueCaes. b.c. 2, 25, 2

teils von Feinden »ausplündern und wegschleppen«

cum ferret cuncta atque ageretLiv.

postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique viditLiv.

hi ferre agere plebem plebisque resLiv.vergleiche Fabri Liv. 22, 3, 7; Drak. Liv. 33, 13, 10; Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11

und bildlich (wie im Griechischen)

principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach WillkürTac. dial. 8, 2

d)mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, besonders so, dass es festsitzt, eindringt usw.

sublicae oblique agebantur, wurden eingerammtCaes.

pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegenOv.

fundam circum caput, schwingenVerg.

per costas pugionem, stoßenAur. Vict.

per utrumque gladiumVal. Max.

hasta alicui per armos actaVerg.

daher

in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heftenCic.und andere

e)»in fortlaufender Richtung gestalten«

α)in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen

fundamentaCic.

parietemCic.

aggeremCaes.

cuniculosCaes.

cuniculos ad aerariumCic., oder per magna spatiaPlin.

cloacam maximam sub terramLiv.

molem mari, ins Meer hineinbauenCurt.

amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahntVerg.

so besonders als terminus technicus der Feldmesskunst

limitem agere, »die Grenzmark ziehen«Tac.

und poetisch

latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurchVerg.

und bildlich

idem limes agendus erit, das heißt das gleiche Mittel anzuwendenOv.

β)von Gewächsen: nach innen oder außen treiben, hervortreiben, ansetzen

radicesVarr.

radices in profundumPlin.

und bildlich

vera gloria radices agit atque propagaturCic.

und so

gemmas, coliculum, folia, florem, frondemVarr.Col.Plin.

poetisch

ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem HolzOv.

und

se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das ReisVerg.

actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichendVerg.

γ)überhaupt: aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen

scintillas, Funken sprühenLucr.

spumas, Sch. treiben, schäumenLucr.

cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumteCic.

rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.)Cic.und andere

II)übertragen

A)im Allgemeinen

a)überhaupt: in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen

animus cuncta agit atque habetSall.

und so

aliquem transversum agere, jemanden auf Abwege treiben, ~ führen (von glücklichen Umständen usw.)Sall.Sen.und anderevergleiche Kritz Sall. Iug. 6, 3

per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lateinischen Könige durchgingVerg. Aen. 12, 530

und

Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werdenVerg. Aen. 1, 574

mit Angabe »wohin?« oder »wozu?« durch ein Adverb oder durch in oder ad mit Akkusativ

α)in einen Zustand treiben, versetzen, bringen

animum in admirationem curae priscorumPlin.

aliquem in furorem, in insaniamQuint.

in desperationem agiLiv. epit.

si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hinHor.

β)zu einem Entschluss, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen

matre agente, auf Antrieb der M.Capit.

poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris aguntoHor.

aliquem confestim oder praecipitem ad certamenLiv.

pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agereLiv.

irā deorum ad tantum nefas agiCurt.

ag. Latinos falsis criminibus in armaLiv.

in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassenTac.

aliquem in fraudem, zum Verrat treibenVerg.

poetisch mit folgendem Infinitiv

desertas quaerere terras auguriis agimur divumVerg. Aen. 3, 4 sq.

b)in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen und dergleichen

amor me ludificat, fugat, agitPlaut.

agunt eum praecipitem poenae civium RomanorumCic.

acerba fata Romanos aguntHor.

diris agam vosHor.

agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treibenHor.

c)in stürmische Bewegung setzen

ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wirdCurt. 6, 9 (33), 6

daher aus dem Gleichgewicht heben, ~ bringen, erschüttern

perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wirdNep. Att. 9, 1

d)in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit erhalten, in Übung erhalten

seu te discus agitHor. sat. 2, 2, 13

non anxia mentem agit spesClaud. cons. Prob. et Ol. 65 sq.

e)reflexiv: agere (absolut) oder agere se

α)agere (absolut), irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen

edoctus, ubi ageretDict.

in partibus orientisLact.

clerus Romae agensCypr.

sub AlpibusFlor.

sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumenFlor.

multum et familiariter cum aliquo, viel und vertraut mit jemandem umgehenSall.

inter Viniosvariā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius … umgehenTac.

inter homines (von Christus), weilenLact.

agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterbenTac.

in carne mortaliLact.

von Völkern: irgendwo wohnen, hausen

Batavi donec trans Rhenum agebantTac.

Africa, quae procul a mari incultius agebatSall.

Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agereSall.

plerumque sub silvisFlor.

von Staaten: unter dem und dem stehen

octo civitates quae sub ipsis agebantEutr. 2, 2

Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerantEutr. 7, 19

von Soldaten: stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw.

apud primosSall.

totum diem in armisDict.

circa muros et in stationibus solute ac neglegenterLiv.

haud longeTac.

trans PadumTac.

LugduniTac.

in vico Marcoduro incuriosiusTac.

ala in finibus suis agensTac.

Chauci inter auxilia Romana agentesTac.vergleiche Kritz Tac. Agr. 18, 2; Heräus Tac. hist. 2, 39, 11

von Beamten (Statthaltern): im Amt sein, dienstlich tätig sein

haud procul indeTac.

MinturnisTac.

Antiochiae et circa ArmeniamEutr.

in Raetia et NoricoEutr.

β)mit se und absolut: auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so und so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten

tantā mobilitate Numidae sese aguntSall.

quanto ferocius ante se egerintTac.

sic se agereRutil. Lup.

non ex institutione Stoica se agereSen.

se ingenti modestiā agereEutr.

contra Gordianos superbissimeCapit. Gord. 30 in.

ut nummularii probe se agant circa omne negotium suumICt.

neglegenter se et avare agentesEutr.

sed agant se, ut voluntSulpic. Sev.Vergleiche Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr.

und (ohne se)

quemadmodum sanis hominibus agendum est oder quemadmodum sanos agere conveniatCels.

agere insolentiusEutr.

feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein)Sall.

agere pro dei sacerdoteCypr.

libertinos, qui pro equitibus Romanis agerentSuet.

tota civitas laeta agereSall.

quieti ac sine terrore egēreDict.

sermone, cultu etc. ut Germani aguntTac.

B)eine Zeit, eine Tätigkeit oder einen Zustand vor sich gehen machen

1)eine Zeit gleichsam »heraufführen und ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen

cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis agetOv.

ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große WeltumfangVerg.

daher

α)mit annus und einer Ordinalzahl = im …ten Jahr stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so und so alt seins. Ruhnken Suet. Caes. 1

quartum annum agere incipientesVarr.

quartum annum ago et octogesimumCic.

qui sextum et octogesimum annum agens causam dixeritLiv.

annum plenum nonum decimum agensICt.

annum agens vicesimum aetatisEutr.

quinquagesimum et quartum agens aetatis annumSuet.

erst spätlateinisch mit Plural von annus und einer Kardinalzahl

decem et octo annos agensCapit. Anton. phil. 5, 1Capit. Gord. 15, 2 und 22, 2

decem et novem agebat annosAugustin. de civ. dei 15, 12, 1

und (von einem Zeitabschnitt) im Passiv agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, und im Perfekt abgelaufen sein, verflossen sein, am Ende sein

postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimusTer.

ut tunc principium anni agebatur, man im Anfang des Jahres standLiv.

Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot istPlin.

bis tricenis annis actisLaber. fr.

actis in regno XV annisIustin.

menses iam tibi esse actos videsPlaut.

mensibus actisVarr. LL.

β)eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben

aevum agere consuetis in armisPacuv. fr.

aetatem domiEnn. fr.

aetatem cum uno viro, mit einem M. lebenTer.

aetatem procul a re publicaSall.

aetatem in litterisCic.

vitam pudiceTer.

vitam sanctissime honestissimequeCic.

vitam ruriTer.Liv.

silvestrem vitam, im Wald lebenSolin.

tolerabilem senectutemCic.

pleraque tempora in venandoSall.

medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuqueSuet.

dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil)Plin.

noctem inter gaudiaVerg.

noctem quietam, non insomnemTac.

totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliisLiv.

nec tranquillior nox diem tam foede actum excepitLiv.

hiemem sub tectis suisLiv. oder in castrisSall.

ibi hibernaLiv.

ad Tarentum aestivaLiv.

daher absolut: leben, existieren

homines, qui tum agebantTac.

ne sine solacio ageret (lebe, bleibe)Tac.

agere procul, fern stehenTac.

per mollitiem, in W. dahinlebenSall.

sine legibus certis, sine magistratibusLiv.

arbitrio alienoDict.

incertā paceLiv.

in otioFlor.

adhuc usque id est per longam temporum seriem agentesCypr.

2)eine Tätigkeit oder einen Zustand vor sich gehen lassen, in Bezug auf etwas tätig sein, handeln, etwas treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen

haec agens, während er damit beschäftigt warLiv.Curt.s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28

omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen)Cic.

ibi quid agat secum cogitatEnn. fr.

sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genusEnn. fr.

quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditerCaecil. fr.

o, quid agis? ach, was beginnst du?Hor.

quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)?Cic.

nihil agis, quin ego audiamCic.

cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuestiLuccei. bei Cic.

nec quicquam raptim aut forte temere egeritisLiv.

quod agendum aut faciendum sit, id non recusemCic.

agerent facerentque, ut e re publica ducerentLiv.

agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirentTac.

omnes fere res asperas per Iugurtham agereSall.

quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebanturTac.

castrensis iurisdictioplura manu agens, vieles tätlich bewirkendTac.

multa agendo nihil agerePhaedr.

operose nihil agereSen.

dum aliud agitur (nebenbei), ediscere aliquidQuint.

cuncta impetu militum acta, ging vor sichTac.

iucundi acti laboresCic.

agere res egregias Eutr.

multa in Hispania beneEutr.

multa strenueEutr.

nihil non tranquillum et placidumEutr.

nihil iniustum ad augendum fiscumEutr.

nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stück wie ein RömerEutr.

in der Umgangssprache

quid agis? was treibst du? was machst du? wie geht's?Plaut.Cic.und andere

quid agit? was macht sie? wie geht es ihr?Ter.

quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen?Komiker

ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht

quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen?Komiker

quid ages?Ter.

ebenso

quid ago? quid agimus?Komikerund anderes. Brix Plaut. mil. 250 und trin. 1062

und in der indirekten Frage

neque satis centurionibus constabat, quid agerentCaes.

und die Formeln

age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsatz!«Plaut.s. Lorenz Plaut. mil. 214; Brix Plaut. trin. 981

age, ut vis, mach's, wie du willstPlaut.

und so

age, age, ut lubetTer.

quod agis, id agas, bleib bei deinem VorsatzPlaut.

und so

age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren)Ter.

absolut

se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicitCic.

industria in agendo, celeritas in conficiendoCic.

defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendoOv.

vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia ceduntSall.

besonders mit Adverbien: auf irgendeine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen

leniusSall.

pariterSall.

facile iustequeTac.

cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut warEutr.

und so

cum humane nobiscum hiems egeritSen.

daher male, bene, praeclare agere cum aliquo, übel, gut (glimpflich), sehr gut mit jemandem verfahren, ~ ihn behandelnPlaut.Cic.

ebenso

cum omnibus Romae aequo iureEutr.

und im Passiv male, bene agitur cum aliquo, es steht mit jemandem/geht jemandem übel, gut, vortrefflichCic.

und so

egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc.Dict.

und bloßem

praeclare agitur, si etc.Cic.

Daher

a)aliquid agere, handeln, tätig sein, im Gegensatz zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung

qui talibus diebus imprudens aliquid egissetMacr.

virtus agit aliquidSen.

und ohne aliquid

surgamus, eamus, agamusLucil. fr.

quod (dass sie) egerunt,quod reliqueruntCic.

besonders im Partizip Präsens, im Gerundium und Gerundivum

agentes audentesqueLiv.

aliud agendi tempus, aliud quiescendiCic.

agendum atque obviam eundum estSall. fr.

Maecenasvir providens atque agendi sciens, gewandter GeschäftsmannVell.

audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esseLiv.vergleiche Fabri Sall. Cat. 21, 3; Korte Sall. Cat. 52, 59; Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7; Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; und (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6

und der Gegensatz nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen

numquam se plus agere, quam cum nihil ageretCic.

nihil agendo homines male agere discuntCato. fr.

iam dies hic sextus est, cum nihil egiPompon. fr.

b)so und so viel ausrichten, bewirken

etiam quicquam egisti?Afran. fr.

non nihil egisti hoc locoCic.

nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw.Ter.

nihil agit in amore inermusCaecil. fr.

nihil agis, das hilft dir nichtsTer.

nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über michCic.

und so

ars nihil sane egisse videatur, nisi etc.Cic.

non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichtenCur. bei Cic.vergleiche Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr.

daher: so und soviel vermögen, ausmachen, von dem und dem Einfluss sein

multum agit sexus, aetas, condicioQuint.

argumenta ac testes quid egerintQuint.

c)etwas ernstlich betreiben

α)auf etwas achten, aufpassen, achtgebens. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15; Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28

hoc agam, ich werde aufpassen, lauernTer.

hoc (istuc) oder hanc rem age, hoc oder hanc rem agite, aufgepasst, achtgegebenKomikerund anderes. Lorenz Plaut. Pseud. 149

hocine agis an non? hörst du denn darauf?Ter.

at iam hoc non agis, du passest nicht aufTer.

id ago sedulo, ich denke ernstlich daranTer.

und so

nisi id agat et adsit, darauf achtet und bei der Hand istCic.

quae suā sponte, etiam si id non agas, caduntCic.

cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgenCic.

und der Gegensatz

alias res agereKomikCic., oder aliud agereCic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit anderen Dingen befassen«, das heißt »nicht aufmerken, unaufmerksam sein, unachtsam sein, zerstreut sein«

β)etwas im Werk oder im Sinn haben, auf etwas sinnen, denken, ausgehen, mit etwas umgehen, etwas beabsichtigen, im Schilde führen, mit etwas vorzüglich sich abgeben, etwas sich besonders angelegen sein lassenvergleiche Ochsner Cic. Ecl. p. 285

aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend)Cic.

nescio quid mens mea maius agatOv.

observabo, quam rem agatPlaut.

quid agat, quid consilii captetTer.

quid cogitentCic.

id s egissentCic.

in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemachtCic.

fratri proditionemTac.

de intranda BritanniaTac.

und besonders id agere (selten hoc agere oder bloßem agere), ut oder ne etc., das im Werk oder Sinn haben, das sich zum Hauptgeschäft machen, dass oder dass nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, ~ denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw.

qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videanturCic.

non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favetCic.

id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus CenomaniLiv.

id agendum, ut ea facere videamur iratiCic.

non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, dass ich usw.Cic.

certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolvereturNep.

id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularetCic.

ego id agam, quī mihi ne deturTer.

itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessemCic.

tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat auraHor. ep. 1, 18, 87 sq.

qui hoc agit, ut prior sitQuint. 10, 2, 10

3)etwas mit dem gehörigen äußeren Vortrag (siehe āctio Nummer II) in Handlung setzen, darstellen

a)vom Redner: darstellen, vortragen, deklamierenvergleiche Gernhard Cic. de sen. 16

id cum pronuntiamus, agimusVarr. LL.

haec ille egitCic.

quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc.Cic.

absolut

agere cum dignitate ac venustateCic.

b)vom Rhapsoden usw.: vortragen, hersagen, rezitieren

carmenVal. Flacc. 1, 783; 4, 87

c)vom Schauspieler

α)durch bloßes Gebärdenspiel oder durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen

in scaena gestum, als Schauspieler auftretenCic.

mimumSuet.Macr. (vergleiche ag. chorosProp.)

canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellenLiv.

numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielenCic.

haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur!Cic.

und so

fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielenKomikerCic., und aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringenKomikers. Wagner Ter. heaut. p. 27

novam fabulamVarr. LL.

statariamTer.

und so

Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«Ter.

primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle)Ter.

und so (bildlich)

priores partesCic.

Amphionis partes (Rolle)Varr. fr.

so auch

eandem personam in triclinio agere (von einem Mimen)Macr. sat. 2, 7, 17

und bildlich

hanc personam induisti; agenda estSen. de ben. 2, 17, 2

agenda est persona, quam mihi miles imposuitVopisc. Prob. 10, 7

β)agere aliquem (servum, lenonem, Ballionem und dergleichen), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellenTer. Cic.

und besonders übertragen: im gewöhnlichen Leben jemands Rolle, jemanden spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst oder aus Heuchelei) benehmen wie usw.

senatorem, den Senator spielenTac.

nobilem den Vornehmen spielenCael. in Cic. ep.

amicum, convivam, patrem familiasSen.

filiumSen. rhet.

ministrum imperatorisTac.

Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter lebenTac.

bonum consulemPlin. pan.

abstinentissimum virumLiv. epit.

propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftretenIustin.Vergleiche Bremi Suet. Tib. 12

d)Dank und Lob mündlich oder schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen

alicui gratias oder (im feierlichen Ton, Gebet usw.) gratesCic.

alicui gratias pro aliqua rePlaut.

dis laudes gratesqueLiv.; vergleiche gratia

4)machen, dass eine Veranstaltung, ein Zustand vor sich geht

a)ein Fest oder eine festliche Veranstaltung überhaupt begehen, feiern, halten

festos dies anniversariosCic.

festum diemIustin.

diem natalem und bloß natalemTibull.

IdusHor.

quinquatrus iucundeSuet.

diem festum Dianae per triduumLiv.

festum genialiterOv.

choros, aufführenProp.Cypr.

triumphum de aliquoCic.

acto cum gloria triumphoVell.

b)Zustände aller Art

α)der Ruhe: etwas halten, beobachten (längere Zeit) in etwas verharren

pacemSall. fr.

otiaOv.

alta silentiaOv.

medium, die M. haltenVell.

morem, einer S. nachlebenSall. fr.

β)der Tätigkeit: halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen

vigilias ad aedes sacrasCic., oder in portuLiv.

excubias alicuiTac., oder circa cubiculum alicuiusSuet.

stationem, Posten stehen (von Soldaten)Liv. und stationem in castris, die Wache haben (vom Befehlshaber)Tac.

popularia per ludumLaber. fr.

nugasPlaut.

ioca atque seria cum humillimisSall.

arbitria, siehe arbitrium

curam alicuius oder alicuius rei oder mit pro oder de und Ablativ, siehe cūra (Nummer I, 1 und Nummer II)

delectum, siehe dēlēctus (Nummer I)

paenitentiam, siehe paenitentia

mensuram agere alicuius rei, siehe mēnsūra

sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragenOv.

γ)der leitenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst: etwas halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen

senatum, S. haltenXII tabb. (bei Cic.)Suet.

censum, recensumLiv.

delectumQuint.

delectum acerbeLiv. epit.

forum oder conventum, einen Gerichts- oder Kreistag haltenCic.Caes.und andere

censuram, das Zensoramt verwaltenOv.Vell.

regnumLiv.

honorem, bekleidenLiv.

und so

proconsulatumCapitol.s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq.; Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2

und von Einkünften: sie verwalten, eintreiben, beitreiben

Iudaicum fiscum acerbissimeSuet.

publicum quadragesimae in AsiaSuet.

besonders

agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«Sall. und anderevergleiche Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11; Drak.Liv. epit. 49; nicht bei Caes., Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, siehe Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69

aber

Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumenagimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun habenLiv. 10, 31, 10

auch

levibus proeliis cum Gallis actis, geliefertLiv. 22, 9, 6H. (andere factis

c)in der Opfersprache: machen, das heißt »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen und dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach oder tu ich's?Varr. LL. 6, 12Ov. fast. 1, 321 sq.Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age oder hoc age, so mach oder tu esSuet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1Sen. de clem. 1, 12, 2

5)machen, dass eine Verhandlung über etwas vor sich geht

a)überhaupt: etwas betreiben, mit jemandem wegen etwas verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etwas besprechen, abmachen oder ausmachen, in jemanden mit Bitten, Zureden usw. dringen, jemanden bitten, ermahnen, jemandem zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen

cum aliquo aliquid oder de aliqua re oder mit folgendem ut oder ne mit Konjunktiv, auch oft mit Ablativ eines Substantivums oder Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wirds. Fabri Liv. 24, 32, 5

non ago hoc per sagam pretio conductamTurpil. fr.

ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconciliandaCic.

quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest)Cic.

utrum per procuratorem ageres, an per te ipsumCic.

estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprachTer.

de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otiumVarr. fr.

ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechenNep.

hactenus vobiscum verbis actumDict.

egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw.Nep.

egit mecum accurate multis verbis, ut etc.Cic.

non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw.Liv.

agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, dass usw.Liv.

is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc.Caes.

quae (patria) sic agit (sich so vernehmen lässt) et quodammodo tacita tecum loquiturCic.

absolut: den Unterhändler machen, unterhandeln

agente ServiliāCic.

illo auctore atque agenteCaes.

agendi viam non videoCic.

b)als publizistischer terminus technicus

α)im Senat oder vor dem Volk etwas betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen oder Beschluss fassen

in senatu de aliquo oder de reCic.

agitur in curia de aliqua reSuet.

cum populoCic.

cum populo de aliquo, vor dem Volk in einem förmlichen AntragCic.

und so verbunden

cum populo patribusque oder cum populo, cum plebe agendi iusXII tabb. (bei Cic.)Cic.

oft absolut

ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res agereturCic.

omnia potius actum iri, quam de provinciisCic.

und so

de pace, de condicionibus und dergleichenCic.

de pace cum SyllaEutr.

nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keineCic.

und

agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, ~ geschehenCic.

und so

multitudinis arbitrio res maximas agiCic.

numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefasst hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäreCic.

β)agere causam alicuius, jemands politische Sache betreiben, jemands Sache führen, sich jemands annehmen, für jemanden Partei nehmenCic.

agere causam populiNep.

utrum militantium adversarii estis an causam agitis?Liv.

c)als gerichtlicher terminus technicus: etwas vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als auch in eigenem Namen, als Verteidiger oder Kläger

α)vom Verteidiger

agere causam oder rem, eine Sache, einen Prozess führen, eine Sache verteidigen, causamVarr. LL.

causas agere et componereLucr.

causas amicorum tractare atque agereCic.

causas LatineEutr.

rem de scriptoCic.

causam contra aliquem apud consulemCic.

bonam causam apud aequos iudicesLiv.

apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Prozess geführt wurdeCic.

cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag istPlin. ep.

absolut agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, besonders als Redner und Sachwalter auftreten, als Verteidiger auftreten

hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)GeschäftenCic.

princeps in agendo, Wortführer in der VerhandlungCic.

ad oder apud aliquem (iudicem)Cic.

egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusantePlin. ep.

si agendi necessitas instatPlin. ep.

nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechtenCic.

β)vom Kläger oder der Partei, die ihr Recht verfolgt und dergleichen: eine Klage anstellen, einen Prozess anhängig machen, mit und ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) und dergleichen, sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens oder des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten

quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habesCic.

und so

ag. ex syngraphaCic.

tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populoCic.

comminus (persönlich)Apul.

tabellis obsignatis ag. cum aliquo, jemandem das vollzogene Protokoll vorhaltenCic.

ag. summo iure, das strengste Recht geltend machenCic.

ut iure non rescriptis (principum) agereturCapit.

lege agito ergo, nimm das Recht in AnspruchTer.

agere lege in hereditatemCic.

lege agendo, in der GerichtsverhandlungCic.

vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagenSuet.

non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Weg der Klage gegen dich vorgehenCic.

causā quam vi agere malleTac.

und ohne lege und dergleichen

grave (crimen est), me agente, te accusante, nullumCic.

cum aliquo agere de aliqua reCic.

agere ab aliquo (von oder aufseiten jemands)

a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten)Plin. ep. 6, 2, 2

alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, dass von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestatteteCic.

übertragen

omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Recht gemäß verhandelnTer.

agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P.Cic.

nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm und suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisenLiv.

besonders

αα)agere mit Genitiv des Verbrechens: klagbar werden, klagen wegen usw., mit und ohne cum aliquo (gegen jemanden)

furtiCic.

iniuriarumCic.und andere

iniuriarum cum aliquo, adulterii cum aliquoQuint.

ββ)aliquem reum agere, siehe reus

γ)agitur de re oder (gewöhnlich) res, vom Gegenstand der Klage = es handelt sich um etwas, die Frage dreht sich um etwas, es wird debattiert über usw., es ist etwas Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etwass. Korte Sall. Cat. 52, 10

qua de re agitur oder quae res agitur, der StreitpunktCic.s. Manuzzi Cic. Mur. 13

praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agaturCic.

non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sitSen.

non capitis ei res agitur, sed pecuniaeTer.

aguntur iniuriae socioromCic.

agitur, liberine vivamus an mortem obeamusCic.

übertragen und prägnant: es handelt sich um etwas, es gilt etwas, es ist etwas in Frage = es steht auf dem Spiel, ist in Gefahrs. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8 die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege

non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio estSall.

id quod agiturPlaut.

quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiel stände, als auf deinerTer.

tua res agitur, paries cum proximus ardetHor.

in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigaliaCic.

cum fama eius agereturLiv.

agitur pars tertia mundiOv.

im Perfekt: acta res est oder gewöhnlich actum est, eigentlich die Verhandlung ist geschlossen, die Akten sind geschlossen = es ist aus, es ist vorbei damit

acta haec res est, periiTer.

actumst, ilicet, peristiTer.

si prorogatur, actum estCic.

actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc.Ter.

actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw.Flor.

und so: actum est de etc., es ist mit jemandem oder etwas aus oder vorbei, es ist um jemanden oder etwas geschehen, es ist jemand oder etwas verloren

de collo meoPlaut. trin. 595

de Servio, de imperioLiv.

quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtetCic.

daher

ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, dass ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollenCic. Tusc. 3, 50

und so sprichwörtlich: rem actam oder bloßem actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun oder besprechen, was sich nicht mehr ändern lässt, etwa unser leeres Stroh dreschen

stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichtsPlaut.

rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc.Liv.

Ph. actum, aiunt, ne agas (lass, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.

und so

tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spätCic.

sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern istCic.

praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbioCic.

Archaistisch axim = egerimPacuv. tr. 297, axit = egeritPaul. ex Fest. 3, 3

Futur Aktiv ageboVirgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141)

paragogischer Infinitiv Präsens agier, gerichtliche FormelCic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 und 70

Imperativ age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (daher auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, besonders durch dum und sis, daher verbunden agedum, agidum(Plaut. trin. 369), agitedum, agesis)

I)bei dringender Aufforderung und Ermahnung: wohlan! auf! auf denn! hurtig!

a)überhaupt

age facePlaut.

age fiatTer.

agedum ergo, accede huc modoPlaut.

agitedum ite mecumLiv. (und so oft agedum und agitedumLiv.siehe Drak. Liv. 3, 62, 4)

agesis tu sine pennis volaPlaut.

age nunc refer animum, sis, ad veritatemCic.

en oder eia age rumpe morasVerg.

nunc ageVerg.

quin age, auf denn!Verg.

age, quaesoHor.

age age, egredereTurpil. fr.

age age, usque exsecraPlaut.

age mit Verb in der 1. Person Plural

age age nunc iam experiamurTer.

age agitemus convivium etc.Plaut.

und mit Verb in der 2. Person Plural (seit der augusteischen Zeit, besonders bei Dichternsiehe die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21; Burm. Val. Flacc. 3, 311)

mittite agedum legatosLiv.

b)bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende besonders aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro)

age nunc itercomparateCic.

age veroconsiderateCic.

age porro tu curimperasti? und nun fernerCic.Vergleiche Seyffert Schol. Lat. 1. § 26

c)bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan!

age ecquid fit?Plaut.

age scis quid loquar?Ter.

age, numquid etc.Petron.

II)beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen und zu anderem überzugehen

a)als Zeichen der Missbilligung von Gesagtem, wie unser geh! lass das! ach!

age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besserTer.

sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? lass das!Ter.

age, inepte! ach, Possen!Ter.

age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw.Cic.

b)als Zeichen der Zustimmung, besonders aber zugleich mit dem Wunsch, auf etwas anderes zu kommen

age und age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden!s. Brix Plaut. mil. 1024; Meißner Ter. Andr. 310

age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret?Cic.

age age, ut tibi maxime concinnum estPlaut.

age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiratenTer.

daher: age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's oder wir sind's zufrieden!s. Brix Plaut. mil. 1024; Gronov Liv. 1, 57, 8

age sane, inquamCic.

age sane, omnesLiv.

age ergo recipe hoc actutumPlaut.

age igiturPlaut. Ter.

age sane igiturPlaut.

c)als Zeichen scheinbarer oder erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja oder nein sagen und lieber weitergehen will, wie unser nun gut! schon gut! nur zu!

age, veniamTer.

age, age, exponamus adulescentiCic.

daher

d)fast wie fac, bei einem angegebenen Fall, gesetzt

age vero laudo aliquem; num offendo?Caecin. bei Cic.

besonders mit si

age si paruerit etc.Cic.Hor. sat. 2, 3, 117und andere

Partizip Präsens agēns, entis

I)Adjektiv

1)= δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft (doch nur im Zusammenhang)

imagines agentes acres, insignitaeCic. de or. 2, 358

aliquid agentes imagines (Gegensatz mutae et vagae)Cornif. rhet. 3, 37

acer orator, incensus et agensCic. Brut. 317

2)als grammatikalischer terminus technicus

verba agentia, i.e. activaGell. 18, 12. § 1 und 10

II)Substantiv

1)= actor, der Sachwalter, Anwalt, KlägerQuint.und andere

2)= agrimensor, der FeldmesserGromat. vet.

3)agens in rebus oder agens rerum oder bloß agens (gewöhnlich im Plural), ein kaiserlicher Beauftragter oder Kommissar zu Revisionen in Militär- und Zivilangelegenheiten

agens in rebusAmm. 14, 11, 19 Dig.und andere Spätlateiner

agens rerumAur. Vict. Caes. 39, 44

Partizip Perfekt Passiv substantivisch ācta, ōrum, neutrum

I)die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jemands (dagegen facta, das durch jemanden Geschehene überhaupt; res oder res gestae, ausgeführte Taten, besonders KriegstatenCic. de or. 2, 63)

belli domique actaOv.

acta belliSuet.

HerculisQuint.

pueritiae acta recordariQuint.

ordinem actorum suorum commemorareVell.

nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamurCic.

II)öffentliche Verhandlungen, im Senat, in den Komitien usw., also namentlich Gesetze, Anordnungen und Verfügungen der Magistrate und später der Kaiser (daher von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung und Genehmigung oder Verwerfung vorgelegt

daher

acta alicuius servareCic., confirmareVell.Suet., rata habereLiv., tueriSuet.

und das Gegenteil

acta alicuius dissolvere, rescindereCic.Liv.

in acta principum iurare, schwören, dass man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolleTac. ann. 1, 72; 4, 42vergleiche Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3; Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22

besonders die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden

a)des Senats und Volks

α)des Senats: die amtlichen Tagebücher oder Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen und Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden

acta senatusSuet.

acta patrumTac.

β)des Volks: die römischen Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- und Privatleben (zum Beispiel Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet und zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des römischen Reichs verschickt wurden

acta diurna oder bloß diurna populi Rom. oder bloß diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger Tac.Suet.

acta publicaTac.und andere

diurna Urbis actaTac.

acta urbanaCic.Plin. ep.

rerum urbanarum actaCic.

acta populi Vopisc.

und bloß

actaCic.Sen.und andere

acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen oder aufsetzen lassenServ. Verg. Aen. 2, 502

talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzenTac.

und so

beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzenSen. de ben. 2, 10, 4

sic in fastos actaque publica relatum estSuet.

habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Kilikien war)Cic. ad Att. 6, 2, 6Vergleiche K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer

b)die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, das heißt Reden und Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw.Ascon.Dig.

ut ex actis apparetAscon.

mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurdeAmm. 22, 3, 4

apud acta promittere, zu Protokoll versprechenPaul. dig. 2, 4, 17

profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillamCod. Iust. 7, 16, 26

professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene SchenkungFr. Vat. § 266ᵃ

alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refertTert. adv. Marc. 5, 1

das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores und chartularii)Cod. Theod.Inscr.

c)als militärischer terminus technicus: obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand und Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurdeVeget. mil. 2, 19

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

agō, ēgī, āctus (old infinitive passive agier), ere 1 AG-, to put in motion, move, lead, drive, tend, conduct

bos Romam actaLiv.

capellasVerg.

pecus visere montīsHor.

ante se ThyumNep.

in exsiliumLiv.

Iris nubibus acta, borne onVerg.

alqm in crucem, to crucifyCic.

Illum aget Fama, will carryHor.

quo hinc te agis? whither are you going?Ter.

se primus agebat, strode in frontVerg.

capellas potumVerg.

Prov.

agas asellum, i.e. if you can't afford an ox, drive an assCic.

Passive, to go, march

quo multitudo agebaturLiv.

citius agi vellet agmen, march on quickerLiv.

raptim agmine actoLiv.

Especially, to drive away, carry off, steal, rob, plunder

pecoris praedasSall.

frequentative with ferre, to rob, plunder

ferre agere plebem plebisque resLiv.

res sociorum ferri agique viditLiv.

To chase, pursue, hunt

aprosVerg.

cervumVerg.

Figuratively

dum haec crimina agam ostiatim, track out from house to houseCic.

ceteros ruerem, ageremTer.

palantīs TroasVerg.

To move, press, push forward, advance, bring up

multa undique portari atque agiCaes.

vineis ad oppidum actis, pushed forwardCaes.

molesCurt.

cloaca maxima sub terram agenda, to be carried under groundLiv.

cuniculos ad aerarium, driveCic.

per glaebas radicibus actisOv.

pluma in cutem radices egerit, struck deep rootOv.

vera gloria radices agitCic.

tellus Fissa agit rimas, opens in fissuresOv.

in litus navīs, beachedLiv.

navem, to steerHor.

currūs, to driveOv.

per agmen limitem ferroVerg.

vias, make wayVerg.

(sol) amicum Tempus agens, bringing the welcome hour (of sunset)Hor.

To throw out, stir up

spumas oreVerg.

spumas in oreCic.

se laetus ad auras Palmes agit, shoots up into the airVerg.

Animam agere, to expire

nam et agere animam et efflare dicimus; cf. et gestum et animam ageres, i.e. exert yourself in gesturing and risk your lifeCic.

Figuratively, to lead, direct, guide

(poëmata), animum auditorisHor.

To move, impel, excite, urge, prompt, induce, rouse, drive

quae te Mens agit in facinus?Ov.

ad illa teHor.

eum praecipitemCic.

viros spe praedae diversos agit, leads astraySall.

bonitas, quae nullis casibus agiturNep.

quemcunque inscitia veri Caecum agit, blindsHor.

quibus actus fatisVerg.

seu te discus agit, occupiesHor.

nos exquirere terrasVerg.

desertas quaerere terras agimurVerg.

To pursue for harm, persecute, disturb, vex, attack, assail

reginam stimulisVerg.

agentia verba LycambenHor.

diris agam vosHor.

quam deus ultor agebatOv.

To pursue, carry on, think, reflect, deliberate, treat, represent, exhibit, exercise, practise, act, perform, deliver, pronounce

nihil, to be idleCic.

omnia per nos, in personCic.

agendi tempus, a time for actionCic.

industria in agendoCic.

apud primos agebat, fought in the vanSall.

quae continua bella agimus, are busy withLiv.

(pes) natus rebus agendis, the metre appropriate to dramatic actionHor.

Quid nunc agimus? what shall we do now?Ter.

quid agam, habeo, i.e. I know what to doTer.

quid agitur? how are you?Ter.

quid agis, dulcissime rerum? i.e. how are you?Hor.

vereor, quid agat Ino, what is to become ofCic.

quid agis? what do you mean? nihil agis, it is of no useTer.

nihil agis, dolor, quamvis, etc.Cic.

cupis abire, sed nihil agis, usque tenebo, you cannot succeedHor.

ubi blanditiis agitur nihilOv.

Especially, hoc or id agere, to give attention to, mind, heed

hocine agis, an non? are you attending?Ter.

id quod et agunt et moliuntur, their purpose and aimCic.

qui id egerunt, ut gentem conlocarent, etc., aimed at thisCic.

sin autem id actum est, ut, etc., if it was their aimCic.

summā vi agendum esse, ut, etc.Liv.

certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, it was plannedNep.

Hoc age, ne, etc., take careHor.

alias res agis, you are not listeningTer.

aliud agens ac nihil eius modi cogitans, bent on other plansCic.

animadverti eum alias res agere, paid no attentionCic.

vides, quam alias res agamus, are otherwise occupiedCic.

populum aliud nunc agere, i.e. are indifferent.Cic.

To perform, do, transact

ne quid negligenterCic.

suum negotium, attend to his own businessCic.

neque satis constabat, quid agerent, what they were atCaes.

agentibus divina humanaque consulibus, busy with auspices and affairsLiv.

per litteras agere, quae cogitas, carry onNep.

(bellum) cum feminisCurt.

conventum, to hold an assizeCic.

ad conventūs agendos, to preside atCaes.

census actus eo anno, takenLiv.

Of public transactions, to manage, transact, do, discuss, speak, deliberate

quae (res) inter eos agi coeptae, negotiations begunCaes.

de condicionibus pacis, treatLiv.

quorum de poenā agebaturLiv.

Hence, agere cum populo, of magistrates, to address the people on a law or measure (cf. agere ad populum, to propose, bring before the people)

cum populo de re publicaCic.

Of a speaker or writer, to treat, discuss, narrate

id quod agas, your subjectCic.

bella per quartum iam volumenLiv.

haec dum agit, during this speechHor.

In law, to plead, prosecute, advocate

lege agito, go to lawTer.

causam apud iudicesCic.

aliter causam agi, to be argued on other groundsCic.

cum de bonis et de caede agatur, in a cause relating to, etc.Cic.

tamquam ex syngraphā agere cum populo, to litigateCic.

ex sponso egitCic.

agere lege in hereditatem, sue forCic.

crimen, to press an accusationCic.

partis lenitatis et misericordiae, to plead the cause of mercyCic.

ii per quos agitur, the counselCic.

causas, i.e. to practise lawCic.

me agente, while I am counselCic.

ii apud quos agitur, the judgesCic.

hence, of a judge

rem agere, to hearCic.

reos, to prosecuteLiv.

alqm furti, to accuse of theft. Cic.

Passive, to be in suit, be in question, be at stake

non capitis eius res agitur, sed pecuniaeTer.

aguntur iniuriae sociorum, agitur vis legumCic.

To represent, act, perform, of an orator

cum dignitateCic.

Of an actor

fabulamTer.

partīs, to assume a partTer.

Ballionem, the character ofCic.

gestum agere in scena, appear as actorsCic.

canticumLiv.

Figuratively

lenem mitemque senatorem, act the part ofLiv.

noluit hodie agere RosciusCic.

cum egerunt, when they have finished actingCic.

triumphum, to triumphOv.

de classe populi R. triumphum, over, etc.Cic.

ex Volscis et ex Etruriā, over, etc.Liv.

noctu vigilias, keep watchCic.

alta silentia, to be buried in silenceOv.

arbitria victoriae, to exercise a conqueror's prerogativeCurt.

paenitentiam, to repentCurt.

oblivia, to forgetOv.

gratias (poet. grates) agere, to give thanks, thankCic.

maximas tibi gratiasCic.

alcui gratias quod fecisset, etc.Caes.

grates parentiOv.

Of time, to spend, pass, use, live through

cum dis aevomCic.

securum aevomHor.

dies festos, celebrateCic.

ruri vitamLiv.

otiaVerg.

quartum annum ago et octogesimum, in my eightyfourth yearCic.

ver magnus agebat orbis, was experiencingVerg.

Passive

mensis agitur hic septimus, postquam, etc., going on seven months sinceTer.

bene acta vita, well spentCic.

tunc principium anni agebaturLiv.

melior pars acta (est) diei, is pastVerg.

Absolute, to live, pass time, be

civitas laeta agere, rejoicedSall.

By metonymy, to treat, deal, confer, talk with

quae (patria) tecum sic agit, pleadsCic.

haec inter se dubiis de rebusVerg.

Callias quidam egit cum Cimone, ut, etc., tried to persuadeCic.Nep.

agere varie, rogando alternis suadendoque coepitLiv.

With bene, praeclare, male, etc., to deal well or ill with, treat or use well or ill

praeclare cum eisCic.

facile est bene agere cum eisCic.

Passive impersonal, to go well or ill with one, be well or badly off

intelleget secum esse actum pessimeCic.

in quibus praeclare agitur, si, etc., who are well off, if, etc.Cic.

Poet.

Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, will be treatedVerg.

Passive, to be at stake, be at hazard, be concerned, be in peril

quasi mea res minor agatur quam tuaTer.

in quibus eorum caput agaturCic.

ibi rem frumentariam agi cernentesLiv.

si sua res ageretur, if his interests were involvedCic.

agitur pars tertia mundi, is at riskOv.

non agitur de vectigalibusSall.

Praegn., to finish, complete, only passive

actā re ad fidem pronius est, after it is doneLiv.

iucundi acti labores, pastCic.

ad impediendam rem actam, an accomplished factLiv.

Prov.

actum, aiunt, ne agas, i.e. don't waste your effortsTer.

acta agimusCic.

Actum est, it is all over, all is lostTer.

iam de Servio actum ratiLiv.

acta haec res est, is lostTer.

tantā mobilitate sese Numidae agunt, behaveSall.

ferocius agunt equitesLiv.

quod nullo studio agebant, because they were carelessCaes.

cum simulatione agi timoris iubetCaes.

Imperative as interjection, come now, well, up

age, da veniam filioTer.

en age, rumpe morasVerg.

agite dumLiv.

age porro, tu, cur, etc.? age vero, considerate, etc.Cic.

age, age, iam ducatCic.

dabo, goodTer.

age, sit ita factumCic.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu