a-Konjugation
advocāre
advocō advocāvī advocātum
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
ad-voco, āvī, ātum, āre, herzurufen, herbeirufen, prägnant = zu irgendeiner Tätigkeit, zur Beratung, als Ratgeber, Beistand, Helfer, Zeuge berufen, beiziehen, zuziehen
I)im Allgemeinen
a)Personen
α) mit bloßem Akkusativ
aliquemPlaut.
contionem, contionem populiCic.Sall.
conciliumCic.
β) mit Akkusativ und mit Angabe »wohin?« oder »wozu?« durch in mit Akkusativ
aliquem in consiliumCic.
populum in contionemLiv.
aliquem in auxiliumTac.
durch ad und Akkusativ
populum ad contionemLiv.
und ohne Akkusativ
advocare ad obsignandumCic.
ad contionemLiv.
durch Ortsadverbien
eo senatumSall.
durch Dativ
advocari aegroOv.
gaudiisHor.
falsis tabulis (Testamenten) advocariPlin. pan.
b)leblose Objekte
omnia arma, alles als Waffen gebrauchenVerg.
licet omnes in hoc vires suas natura advocet, und wenn die Natur alle ihre Macht aufbietetSen.
adv. aliquid in tutelam securitatis suaeVell.
senatus populique R. oblitterata iam nomina sacramento, bei der Eidesleistung des Senats und Volks schon verschollene Namen ausrufenTac.
desiderare iracundiam advocatam, zum Beistand verlangenCic.
und so
adhibere oculos advocatos, artem advocatam sensibus, zum Beistand nehmen, zum Beistand aufbietenCic.
II)insbesondere
a)als gerichtlicher terminus technicus
α)zur Zeit der Republik
αα)vom Richter: advocare in consilium und advocare aliquos sibi, sich Sachverständige zu einer Beratung über eine Rechtssache berufenCic. Verr. 3, 18Cic. Quinct. 5
ββ)von den Parteien: einen Freund, Sachverständigen, besonders einen Rechtsgelehrten zum Rat in einer Rechtssache und zur persönlichen Gegenwart vor Gericht (um seine Meinung durch diese Gegenwart zu unterstützen) berufen, beiziehen
aliquemCic.
aliquem contra aliquemCic.
mit Dativ der Person
aliquem sibiPlaut. Cas. 569
absolut
aderat frequens, advocabatCic.
β)zur Kaiserzeit: einen Rechtsbeistand (Anwalt) suchen bzw. annehmen
absolut
hic advocat, hic adestSen.
contra Caesarem adv.Sen.
mit Dativ der Sache (zu)
causae, quibus advocamurQuint. 11, 1, 39
daher scherzhaft
veniam advocandi peto, bitte um Frist (für die verlangte Arbeit), um mir Rats zu erholenPlin. ep. 5, 8, 11
b)advocare deum, eine Gottheit zur Hilfe herbeirufen
deum sibiCatull.
deosLiv.
hos deos ad venerationemVarr.
so auch
nomina deorum (precibus)Lact.siehe Bünem. Lact. 2, 2. § 2
c)helfen, unterstützen, trösten
languentesTert. adv. Marc. 4, 14 sq.; cf. de pudic. 13
☞Archaistische Nebenform arvocoPrisc. 1, 45
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
ad-vocō, āvī, ātus, āre, to call, summon, invite
contionemCic.
complures senatorii ordinisCaes.
eo senatumSall.
populum ad tribunumLiv.
Ut noris quibus advoceris Gaudiis, to what pleasures you are invitedHor.
viros in consiliumCic.
In law, to call as a counsellor or witness
amicosCic.
aliquot mihi AmicosTer.
viros bonosCic.
aderat ... advocabat, summoned friendsCic.
To collect, recall
animum ad seCic.
To call upon, invoke
deumCatull.
deosLiv.
To call to aid, employ
armaVerg.
artīsOv.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu