Adjektiv a/o-Dekl. dreiendig

malus a um

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

1. malus, a, um (vergleiche gotisch) smals, althochdeutsch smal, klein, gering), Komparativ pēior, neutrum pēius, iōris, Superlativ pessimus, a, um, schlecht seiner Natur und seinem Wesen nach (Gegensatz bonus), fast in allen Beziehungen entsprechend dem griechisch κακός

I)gleichsam subjektiv: schlecht an sich, in physischer, intellektueller und moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering

A)in physicher und intellektueller Hinsicht

1)im Allgemeinen

mala tu merx es, eine schlechte Ware, als Schimpfwort, ein schlechtes, nichtsnutziges StückPlaut.

vinumHor.

aperHor.

herbae, UnkrautCato

haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G.Plaut.

mala et imbecilla voxQuint.

mali versusCic.

verba suā naturā bona aut malaQuint. (verschieden von mala verba unten Nummer II, 1, e)

malum et inconstans in eligendo genere dicendi ingenium (Geschmack)Quint.

loquendi consuetudoCic.

2)insbesondere

a)dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, hässlich

ancilla formā malā (vergleiche κακώ εἰδος)Plaut.

ne crure malo, ne sit pede turpiHor.

faciesQuint.

von Personen

haud mala est mulier, nicht übelPlaut.

m. mancipiumTer.

substantivisch

faciem in peius effingere, ins Hässliche ziehen, verhunzenPlin. ep.

b)von Geburt schlecht, niedrig

malo genere natus (Gegensatz bono genere natus)Cornif. rhet. 3, 13.

c)zum Geschäft schlecht, untüchtig, untauglich (ohne moralische Beziehung)

sutorPhaedr.

poëtaCic.und andere

d)zum Kampf untüchtig, schwach

iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncariSall.

terra malos nunc educat homines aut pusillosIuven.

B)in moralischer Hinsicht schlecht, böse, bösartig, böswillig, gottlos, niederträchtig, schurkisch, ein Schurke, Bösewicht von Gesinnung und Handlungsweise

1)überhaupt

ingenium malum pravumqueSall.Plin. ep.

mala mens, malus animusTer.

malā mente facereQuint.

m. moresSall.

m. consuetudoCic.

m. conscientiaQuint.

von lebenden Wesen

m. philosophusCic.

m. servusQuint.

m. princepsTac.

m. puellaProp.

m. serpentesSen.

tuus m. geniusFlor.

peior an ignavior sit, deliberari non potestSall.

pessimus atque optimus virQuint.

is omnium pessimus deterrimusque estGell.

substantivisch

malus aut furHor.

malarum mala disciplinaPlaut.

pessima, pessimePlaut.

besonders im Plural

mali, die Schlechten, BösenCic.und andere

zuweilen im milderen Sinn: schlau, pfiffig, schalkhaft, losevergleiche Brix Plaut. mil. 190

o hominem malumPlaut.

delituit malaPlaut.

pessumarum pessumaPlaut.

puellae pessimae, die bitterbösen, heillosen MädchenCatull.

oder als verstärkendes Beiwort der Schlechten

mali fures, schurkischeHor.

2)emphatisch

a)politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch

civesNep. Sall.

und substantivisch

mali, die Übelgesinnten, DemagogenSall. Nep.

mali atque scelestiSall.

b)schlecht, unsittlich = unkeusch, verworfen

pueri boni maliqueCatull.

non m. ancillaPlaut.

m. adulteraCatull.

m. adulteriumCatull.

c)schlecht = eigennützig, habsüchtig

m. materTer. heaut. 233

II)gleichsam objektiv

1)adjektivisch: schlecht, übel, böse in Bezug auf die Empfindung, das Befinden, die Lage jemands, schlimm, arg, leidig, schädlich, gefährlich, verderblich, heillos, ungünstig, unglücklich

a)vom körperlichen und geistigen Befinden

valetudoSen.

quasi mala valetudo animiCic.

fuisse malā mente, nicht recht bei SinnenTibull. (verschieden m. mens oben Nummer I, B, 1)

von Personen

cum aeger peior fiatCels.

cum (aegroti) pessimi fiantCels.

daher

malum et mortiferum est, si etc., es steht schlimmCels.

b)von physischen Übeln oder Zuständen: leidig, lästig, drückend

tempestasHor., tempestatesCato

tussisCatull.

scabiesHor.

odorCels. Hor.

aetas, das böse, drückende Alter (Gegensatz bona aetas, die Jugend)Plaut.

oder schlimm, gefährlich

morbus, vulnusCels.

curatioCels.

oder zu arg, zu groß

mala copia stomachum sollicitat, das ÜbermaßHor.

c)von Örtlichkeiten

tempestas melior, via peiorHor.

ite in malas oras, ungesunde, verderblicheCatull.

d)von schädlichen Dingen

falxVerg.

furis manusCatull.

besonders von Gift und giftigen oder vergifteten Dingen

virusVerg.

cicutaHor.

graminaVerg.

herbaeTibull.

dapesHor.

e)von der Zunge, vom Reden usw.: übel, schlimm = anzüglich, schmähend, Schmäh-

linguaPetron.

verba (κακοὶ λόγοι)Plaut. Catull. (verschieden von mala verba bei Quint., siehe oben Nummer I, A, 1)

carmen, SchmähgedichtHor.

quaedam fabulaCatull.

querimoniae, unselige, schnödeHor.

oder beschreiend, bezaubernd

linguaVerg.

carmenXII tabb. fr.

f)von Nachrichten und Gerüchten: schlimm, übel = nachteilig, unglücklich

nuntiusCic.

rumorHor.

g)von Gesinnung und Denkart: übel, schlecht

malam opinionem habere de aliquoCic.

h)von Lebens- und Gemütszuständen

fama, übler, schlechter Ruf (κακώ δόξα)Sall.

pudor, die leidige, unzeitige, falsche Scham (αἰδὼς κακή)Hor.

und so

ambitioSall. Hor.

libido, schnöde LustLiv.

maeror, schlimmer, heftigerPlaut.

i)von menschlichen Handlungen, Verhältnissen und Lagen: böse, schlimm, nachteilig, unrecht, schädlich, gefährlich

facinoraSall.und andere

artes, schlechte, verderbliche MittelSall.

exemplumSall.

malo more, durch unrechtmäßiges, schlechtes VerfahrenSall.

pessimum facinus peiore exemplo admittereLiv.

malam rem alicui dare, einen Denkzettel geben, abstrafenPlaut.

und so

malam rem merere, einen Denkzettel (Strafe) verdienenPlaut.

malam rem sibi quaerere, reperire, arcessere, sich einen D. holen (sich Strafe zuziehen)Plaut.Vergleiche Brix Plaut. mil. 274 und trin. 1045

oder übel, schlecht, schlimm = ungünstig, nachteilig, unglücklich, traurig

arbitrium (Wahl)Liv.

pugnaCic.und andere

proeliaFronto

exitusSall.

fatumCatull.

et post malam segetem serendum est, man muss auch nach einer schlechten Ernte säenSen.

mala res (Lage) spes multo asperiorSall.

res peiore loco non potis est esse, es kann nicht schlimmer stehenTer.

daher

videte nunc, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, sich zum Schlimmen gewendetCic.

vergleiche substantivisch

detorquere in peius (zum Schlimmern)Sen.

in peius mutari, sich verschlimmern (verschlechtern)Quint.

in peius ruere, sich verschlimmernVerg.

rapere in peiorem partem, übel, ungünstig auslegenTer.

und Akkusativ neutrum als Objekt (poetisch für das Adverb male)

ne gallina malum responset dura palatoHor.

k)von Vorbedeutungen und allem, was dazu gehört: übel, ungünstig, unglücklich, unheilbringend

auspiciumPlaut. Cic.

avis, alesHor.

2)substantivisch: (wie κακόν) malum, ī, neutrum (Superlativ pessimum, ī, neutrum) und (wie κακά) Plural mala, ōrum, neutrum, das Übel

a)ein am Körper haftendes physisches oder geistiges Übel, Leiden, wie Krankheit, Fieber, Gebrechen, Fehler

m. corporis, stomachiCels.

mala ventrisCels.

est a te nactus utrumque m. (Podagra und Bocksgestank)Catull.

m. magnum, modicumCels.

maximum pervigiliae m.Iustin.

ne in cotidianam febrim id malum vertatCels.

bona malaque (Gebrechen) corporisSuet.

von artistischen Gebrechen und Mängeln

dum mea delectent mala meHor.

von geistigen oder moralischen Gebrechen

m. magnum est hoc, quod non possum tibi ostendereSen.

bona aut mala, Vorzüge oder FehlerSall.

cum tua pervideas oculis mala lippus inunctisHor.

m. publicum, das allgemeine GebrechenSall.

mala nequitiaePhaedr. Iuven.

b)von außen kommendes Übel, Leid, Unheil, und zwar von Strafe, Schlägen, Misshandlungen, Folter, Martervergleiche Gronov Sen. de ira 1, 16 und die Auslgg. zu Sall. Iug. 100, 5

malo cogiTer.

ne malum habeat, es ihm schlimm ergeheCic. (und so malum habebisSen. rhet., malum magnum habebisPlaut.)

malo domare oder coërcere aliquemLiv. Sall.

malum minitariTer. Hor.

malum minari alicuiPlaut. Liv.

malum dare alicui, einen Denkzettel geben, abstrafenTer.

dabitur malum, es wird dir schlecht bekommenPlaut.

sine malo (Prügel) fateriTer.

vi, malo, plagis adduci, ut etc.Cic.

malum militibus meis, nisi quieverint, der Henker hole meine LeuteLiv.

von Schimpf- und Scheltwortens. Brix Plaut. Men. 717

mala alicui dicereCatull. Tibull.

mala oder omnia mala alicui ingererePlaut.

vom Unfall

hoc malo perturbatiCaes.

von Gefahr, Drangsal, Not

m. ancepsSall.

magnum malum est, ubi etc.Cels.

aeger in malis est, es sieht schlimm aus mit dem K.Cels.

von Schaden, Unglück, Verderben

m. externum, vom KriegNep.

mala civiliaCic.

mala publica, öffentliche SchuldenLiv.

super haec mala, Unglück im KriegeIustin.

nihil mali accĭdisse ScipioniCic.

ut in parcendo uni malum publicum (ein Nachteil für den Staat) fiatLiv.

eos atque alios omnes malum publicum alebat, sie und alle anderen fanden ihren Vorteil beim Unglück des StaatesSall.

malo rei publicae, zum Schaden, Unglück, Verderben des StaatesSall.

nimium felix malo suo, zu seinem UnglückVell.

malo cum tuoPlaut.

malo esse alicuiCic. (Gegensatz lucro esse) Plaut.

so auch

pessimo publico (aedificare, facere und dergleichen), zum größten Nachteil des allgem. Besten, des StaatesVarroLiv.und anderes. die Auslgg. zu Liv. 2, 1, 3

von einer Übeltat

irritamenta malorumOv.

famam exstingui veterum malorumVerg.

von Tieren: ein schädliches Tier, eine LandplagePlin. 8, 89; 11, 88 und 106

als Ausruf sowohl des heftigsten Unwillens als auch der nur gelinde gereizten Stimmung, in relativen Frage- und Ausrufungssätzen: zum Henker, zum Kuckuk, zum Teufel, der Henker, der Teufel! Wetter! Tausend! oder milder in aller Welt!vergleiche Brix Plaut. Men. 390; Wagner Ter. heaut. 319; Westerh. Ter. eun. 4, 7, 10; Gernh. Cic. de off. 2, 53; Mützell Curt. 8, 14 [51], 41

quid tibi, malum, hic ante aedes clamitatio est?Plaut.

quae, malum, est ista tanta audacia atque amentia?Cic.

quae, malum, ratio est expertis alia experiri, wie in aller Welt kommt ihr dazuLiv.

quae, malum, amentia te coëgitCurt.

Superlativ malissimus als ungebräuchlich angeführtVarro LL. 8, 75

Gesteigerter Superlativ pessimissimusSen. ep. 81, 21 codd. optt. oder pessimus gesteigert durch maxime

si vero saevior, maxime pessima est (apis)Colum. 9, 3, 3

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

malus, adjective MAL-; it adopts as comparative and superlative pēior, us, genitive ōris, and pessimus PED; bad, not good

philosophiCic.

legesCic.

moresSall.

consuetudo, improperHor.

opinio de vobis, unfavorableCic.

pugna, unsuccessfulSall.

pudor, falseHor.

crus, deformedHor.

Laurens (aper), unsavoryHor.

via peiorHor.

pessima munerum FerreHor.

Morally bad, wicked, criminal, depraved, mischievous, malicious

mater, Quod nil praeter pretium dulcestTer.

auctorCic.

furesHor.

repudiatus malis suasoribusCic.

libidoLiv.

malā vitīs incidere falceVerg.

plural masculine as substantive

regibus boni quam mali suspectiores suntSall.

Bad, unfortunate, injurious, destructive, pernicious

Peiore rex loco non potis est esseTer.

pestisCic.

mala copia sollicitat stomachum, overloadingHor.

virusVerg.

cicutaHor.

Iuppiter, i.e. unwholesomeHor.

avis, ill-bodingHor.

In imprecations

Abin hinc in malam rem? to the mischiefTer.

in malam crucemTer.

malarum quas amor curas habet oblivisci (i.e. curarum, quas, etc.)Hor.

As substantive neuter

peius victoribus quam victis accidisse, greater evilCaes.

see also 1 malum

Neuter singular as adverb

malum responsare, unacceptablyHor.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu