konsonat. Dekl. (3. Dekl.)

homō hominis  m

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

homo, inis, maskulin (altlateinisch hemo; vergleiche nemo), der Mensch, Mann

I)im Allgemeinen: der Mensch im Gegensatz zum Tier (bestia oder belua), als maskulin auch unser Mann im Allgemeinen (hingegen vir im Gegensatz zum Weib, und besonders da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke und Tüchtigkeit verbindet), im Plural homines, Menschen, LeuteCic.und andere

homo adulescens oder adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Gegensatz homo senex, ein alter (bedächtiger) MannKomiker

h. servus, SklavenseeleTer.

h. nemo oder nemo homo, keine Menschenseele, kein MenschTer.Cic.und anderes. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1

h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener RömerCic.

so auch Plural

homines RomaniCic.

und so oft verstärkend bei Völkernamen

illustres homines, ausgezeichnete MännerCic.

clarissimus h.Cic.

im Gegensatz zum Weib

mi homo et mea mulier, vos salutoPlaut.

inter homines esse = leben

cum inter homines esset, bei Lebzeiten)Cic.

Gegensatz

inter homines esse desinere, sterbenICt.

dafür

inter homines agere desinereTac.

und = unter Leuten sein, mit Leuten oder der großen Welt umgehen

numquam inter homines fuisseCic. Rosc. Am. 76

paucorum hominum esse: nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen

paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige MenschenHor.

Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur) Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivitTer.

und im Wortspiel

acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, und = reicht nur für wenige hin)Scip. fr.

monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher MenschTer.

so auch

odium hominis, verhasster MenschCic.

tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniamTer.

hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissimeTer.

und so

optimus hominum es homoPlaut.

hic homost hominum omnium praecipuusPlaut.

II)insbesondere

A)prägnant

1)der Mensch oder Mann als solcher, in seiner äußern oder individuellen Erscheinung

tantundem erat in homine, quantum in ingenioSen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K.

2)der Mensch in Bezug auf seine Vorzüge und Gebrechen

a)ein Mann, Mensch = der die höheren und gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt

eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern VorzügeCic.

hominem ex homine tollere oder exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen und dergleichen) machtCic.

te beluam ex utero, non hominem fuditCic. fr.

daher: besonders ein Mensch, der menschlich fühlt

homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum putoTer.

si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätteCic.

und = ein Mann von Verstand, Wort, Tatkraft, ein tüchtiger Mann

si homo esses oder essetTer. Cic.vergleiche Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27

si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nosCic.

homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehenCic.

b)wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen

quia homo est, menschlich irrteCic.

summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (und deshalb nicht ohne Fehler)Quint.

nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non deiPetron.

c)für freies, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten)

hominem inter homines feci, zum Menschen unter MenschenPetron.

hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter MenschenPetron.

d)ultra hominem oder homines, supra homines: über die menschliche Natur hinaus

ultra hominem efferatusAmm. 27, 12, 11

ultra homines se efferensAmm. 26, 8, 13; 31, 10, 19

augendi regni cupiditate supra homines flagransAmm. 18, 4, 1

B)mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der oder jener Mann (Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist

valde hominem diligoCic.

nosti os hominisCic.vergleiche Halm Cic. Sest. 22. p. 123; Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq.; Kühner und Klotz Cic. Tusc. 1, 49; Dietsch und Kritz Sall. Iug. 70, 5; Bremi Nep. Dat. 10, 3; Fabri Liv. 21, 4, 9; Burmann Phaedr. 2, 5, 19

daher auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ichKomikerHor.vergleiche Wagner Ter. heaut. 356; Fritzsche und Orelli Hor. sat. 1, 9, 47

C)der Bursche, Sklave

homo P. QuinctiCic.

Eros Marci homoInscr.

im Plural = die Leute (Sklaven)

arcesse hominesPlaut.

und = die Angehörigen überhaupt

a tuis hominibus abesseCic.

D)Plural: homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren FamilienLiv. 34, 45, 1 (vergleiche 32, 29, 4, wo dafür familiae)

E)im Gegensatz zur Reiterei: homines = Fußgänger, FußvolkCaes. b. c. 2, 39, 4Liv. 22, 52, 4

F)metonymisch

a)das Erdenleben, die Welt

cum maritus homine discesserit (geschieden ist)Solin. 52, 32

b)die Mannbarkeit, ZeugungskraftMart. 9, 42, 10

Archaistischer Genitiv homenisPrisc. 6, 15

Dativ homoniPlaut. trin. 1130 R.²

Akkusativ homonemEnn. ann. 138

Genitiv Plural homonum*Nov. com. 88 R.²

Ablativ Plural homonibusPlaut. trin. 1018 R.²s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f

Genitiv Singular hominusCorp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 und 63

Archaistischer Akkusativ huminemPrisc. 1, 35, hemona Paul. ex Fest. 100, 5

homo ist nirgends genus femininum, sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Gegensatz einerseits zur Gottheit, andererseits zum TierCharis. 102, 22Plaut. Amph. 769Cic. Clu. 199Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4Verg. Aen. 1, 327Iuven. 6, 284Vergleiche Neue-Wagener Formenl.³ 1, 897 f

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

homō, inis, masculine and feminine a human being, man, person

Monstrum hominisTer.

grandiorTer.

doctrinā eruditusCic.

hominum homo stultissimeTer.

genus hominumCic.

more hominum evenit, ut, etc., as usualTer.

homo'st Perpaucorum hominum, associatesTer.

cum inter homines esset, was aliveCic.

qui numquam inter homines fuerit, saw the worldCic.

nec vox hominem sonat, i.e. mortalVerg.

ut eam nemo hominem appellare possitCic.

Quae (Io) bos ex homine estOv.

dic ipsa,homo sum,’Iuv.

Collective, man, the human race, mankind

quā haud scio ad quidquam melius sit homini datumCic.

Pleonastically, in addresses

nisi caves tu homo, etc., fellowTer.

tu homo adigis me ad insaniamTer.

In apposition

filius homo adulescensTer.

servom hominemTer.

oculi hominis histrionisCic.

Prov.

Quot homines, tot sententiae, many men, many mindsTer.

Homo sum; humani nil a me alienum putoTer.

A man, reasonable creature, lord of creation

si homo esset, eum potius legeretCic.

nox te expolivit hominemque reddiditCic.

homines visi sumusCic.

si esses homo, if you had a man's senseTer.

nihil hominis esse, nothing of a manCic.

A man, servant

homo P. Quincti, Quintus's manCic.

plural, foot-soldiers, infantry (opp. cavalry)

homines equitesqueCaes.

plural, bodies, corpses

cumulos hominum urebantLiv.

The man, fellow, creature, he, this one (colloquial for a pronoun demonstrative)

ibi homo coepit me obsecrare, Ut, etc.Ter.

itast homoTer.

venas hominis incidereCic.

persuasit hominiNep.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu