domōAdv.

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

domus, Genitiv domūs und (doch klassisch nur als Lokativ) domi, feminin (altindisch dáma-h, griechisch δόμος), das Haus

I)eigentlich und übertragen

A)eigentlich: das Haus (als Wohnung, Heimat und Sitz der Familie, sowie aedes als Gebäude. Im Gegensatz zur insula bezeichnet domus einen Palast, der mehrere zusammenhängende Gebäude umfasst, aus Vor-, Mittel- und Nebengebäuden besteht und hinter sich gewöhnlich noch einen Lustgarten [viridarium] hat)

domus et insulaeTac.

dominus domusVulg.

domus meretriciaTer.

urbana, StadtgebäudeVitr.

domus (Plural) privatorumPlin. ep.

domum aedificareCic.

aliquem tecto et domo invitareCic.

intra domum, innerhalb des Hauses (Gegensatz foris)Sen.

in domum alicuius, in das Haus jemands (als Gebäude)Cic.und andere

in domo alicuius, in jemands HausNep.und andere

ex domo, aus seinem HausLiv.

a)adverbial

domi (alt domui), im Haus, zu Hause (Gegensatz foris)KomikerCic.und andere

domi [ergänze esse] cupioPlaut. Bacch. 278 und trin. 841

intus domique, im Inneren der HäuserCic.

domi et forisPlaut.

domi forisqueSuet.

domi meae (tuae, suae, nostrae) oder meae (tuae, suae, nostrae) domi, in meinem usw. Haus, zu Hause bei mir usw.KomikerCic.und andere

ebenso

alienae domi (domui), in einer fremden WohnungCic.

domi Caesaris, im Haus des CäsarCic.Vergleiche Klotz Cic. Tusc. 1, 51 und 96; Haase zu Reisigs Vorl. A. 560

domum, nach Hause, ins Haus, in die Wohnung (Behausung)Cic.und andere

so auch

domum meam, suam und dergleichenCic.und andere

und im Plural

alius alium domos suas invitantSall.

und

suas domosLiv. (vergleiche oben in domum alicuius)

domo, aus dem Haus, von zu HauseKomikerCic.und andere, zu HauseVarround andere

b)in der Umgangssprache

domi parta dignatio, selbst erworbeneTac.

bonae domi artes, seine guten Eigenschaften daheim, das sind seine persönlichen guten Eigenschaften (Rechtsgelehrsamkeit)Tac.

domi habeo, domi est mihi, ich habe es selbst genug, im Überfluss, bin im Besitz (brauche es also nicht zu erwarten, oder von anderen zu hören, zu bekommen oder zu lernen)Ter.Cic.vergleiche Ruhnken Ter. adelph. 3, 3, 59

so auch

cuius domi nascuntur, der du es von selbst (ohne fremde Belehrung) verstehstCic.

hi enim Basso domi nascunturTac. dial.

domum abducere aliquem, jemanden an sich ziehen, einem anderen abspenstig machen (vergleiche unsere veraltete Redensart: jemanden ins Haus schlachten = jemanden nur für sich in Anspruch nehmen)Cic.

domo afferre, wohlvorbereitet auf eine Rede (von zu Hause) kommenQuint.

domo doctus, selbst klug genugPlaut.

experior domo, das heißt an mir selbstPlaut.

reddere domo und domo pecuniam solvere, aus eigenen Mitteln, aus seinem BeutelPlaut.Vergleiche Brix und Lorenz Plaut. mil. 194 (193); Spengel Plaut. truc. 2, 5, 7

B)übertragen: die Wohnung, der Aufenthalt überhaupt

cornea, die Schale der SchildkrötePhaedr.

marmorea, GrabmalTibull.

der VögelVerg.

vom LabyrinthVerg.

vom Wohnsitz der GötterVerg. Ov.

der Schatten in der UnterweltVerg.

der Sitz, die Stellung eines Gestirns am HimmelCensor. fr. 3, 9

II)metonymisch

A)das Haus =

1)die Hausgenossenschaft, Familie, das GeschlechtCic.und andere

2)übertragen: die philosophische Schule, Sektevergleiche Gronov Sen. de ben. 5, 15, 3Cic.und andere

SocraticaHor.

B)das Haus = das Hauswesen, der Hausstand

domus ea, quae ratione regiturCic.

domus officia exsequi, das H. besorgen (von der Hausfrau)Tac.

C)das Haus = die Heimat, das Vaterland, die Vaterstadt und dergleichen

domi splendidus, daheim, im VaterlandCic.

domi nobilisInscr.

Vitellius domo NuceriāSuet.

foris bella, domi seditionesLiv.

parva sunt foris arma, nisi est consilium domiCic.

optime de re publica meritus domi forisqueInscr.

unde domo quisque sit quaereSen.

proficisci domoLiv.

ab domo abesseLiv.

ab domo venireLiv.

accire ab domo novos militesLiv.

classis, quā advecti ab domo fuerantLiv.

daher

domi militiaeque, im Krieg und FriedenCic.und andere

so auch

militiae et domiTer. Sall., et domi et militiaeCic.

domique militiaequeLiv., domi belliqueSall., belli domiqueLiv., domi vel belliCic., bello domique, domi belloqueLiv.

nec domi nec militiaeEnn.

ne infelicior domi quam militiae essetLiv.

vergleiche

noster populus in pace et domi imperatCic.

Im Singular

Nominativ und Vokativ regelmäßig domus

Akkusativ regelmäßig domum

Genitiv archaistisch domi = des Hauses (klassisch nur = zu Hause, siehe oben); ebenso archaistisch domuisVarro sat. Men. 522Nigid. bei Gell. 4, 16, 1 und domosAugust. bei Suet. Aug. 87, 2Mar. Victor, art. gr. 1, 4, 6, p. 9, 4 K. und domuusCorp. inscr. Lat. 2, 12*Plin. 34, 84 D. und domui = zu HauseCic. Tusc. 1, 51; de off. 3, 99Tac. ann. 16, 26, klassisch domus

Dativ archaistisch domoCorp. inscr. Lat. 3, 6463Cato r.r. 134, 2Hor. ep. 1, 10, 13 und domuCorp. inscr. Lat. 3, 231 und 5, 1220, klassisch domui

Ablativ gewöhnlich domo, doch auch domu (selbst bei CiceroCic. Verr. 5, 128 und Phil. 2, 45Quint. 1, 6, 5)

Im Plural

Nominativ regelmäßig domus

Akkusativ domus und (vorherrschend) domos

Genitiv domuum und domorum (selten domûmArnob. 3, 41 R.)

Dativ und Ablativ domibusVergleiche überhaupt Neue-Wagener Formenl.³ Bd. 1. S. 771 ff. und Georges Lexik. d. lateinischen Wortf. S. 227

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

domō, uī, itus, āre 2 DOM-, to domesticate, tame, break, subdue, master

feras beluasCic.

pecusSall.

vitulosVerg.

To subdue, vanquish, overcome, conquer, reduce

gentīs barbarasCic.

hostīs virtuteCic.

omnia circa se domita armis habereLiv.

quae te cumque domat VenusHor.

illum Cura domatVerg.

domitā fluminis viLiv.

Illos longa domant ieiunia, destroyOv.

domitas habere libidinesCic.

virtus omnia domueratSall.

spiritumHor.

prelo uvam, pressHor.

partem tergoris ferventibus undis, boil softOv.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu