Adjektiv a/o-Dekl. dreiendig
cēterī ae a
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
cēterus, a, um (*cae [griechisch καί] und ετερος), der (die, das) andere oder übrige, gewöhnlich im Plural (der Singular nur bei Kollektiven; der Nominativ Singular maskulin kommt gar nicht vor), cēterī, ae, a, die anderen, übrigen alle, der andere gleichartige Teil
cum cetero exercituCael. Antip. fr.
ceterum exercitumSall.
cetera multitudoSall.
ceterum ornatum muliebremCic.
cetera classisLiv.
omnis cetera praedaLiv.
ceterum omne incensum estLiv.
de cetero populoLiv.
de cetero numeroSuet.
sehr häufig PluralCic.Liv.und andere
omnes ceterae resCic.
ceteri omnes caelestes maritimique terroresLiv.
cetera omnia quasi placentam faciasCato
ceteraque similia oder ceteraque his similia, und anderes (dem) ähnlichesQuint.
womit zu vergleichen et cetera oder bloß cetera, und so weiter (griechisch καὶ τὰ εξης)Cic.
Davon abgeleitet sind die Adverbien
A)cēterum (eigentlich Akkusativus respectus), was das andere, übrige betrifft
1)im Übrigen, übrigens, von dem allem abgesehen, sei dem, wie ihm wolleTer.Cic.und andere
zuweilen: in Wahrheit (eigentlich übrigens, das heißt wenn man von dem Schein absieht)siehe Nipperd. Tac. ann. 1, 44
bei Übergängen zu einem anderen, neuen Gedanken: außerdem, übrigens, nun aberTer.Sall.und andere
mit einschränkender Kraft, gewöhnlich gegenüber dem quidem oder einer Negation, im Deutschen oft zu übersetzen durch aber, doch, dagegen, gleichwohl, sondernLiv.Plin.und anderes. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 6, 1
2)(= alioquin Nummer II) andernfalls, widrigenfalls, sonst (griechisch ἄλλως)Ter. eun. 452Liv. 3, 40, 11; häufig bei SpätlateinernUlp. dig.Apul.Vergleiche Hildebr. Apul. met. 7, 28; Hand Turs. 2, 39
B)cētera = τἆλια, τὰ λοιπά im Übrigen, übrigens, verbunden mit Adjektiven, Adverbien und (bei Dichtern) mit VerbenLiv.Hor.Verg.und andereVergleiche Dräger Synt.² 1, 392
C)ceterō, im Übrigen, übrigens (auch von der Zeit), bloß bei Plinius
D)de cētero
1)was das Übrige anlangt, übrigens, bei Übergängen zu einem neuen GedankenCic.und andere
2)im Übrigen, übrigens überhauptPlin.und andere
3)in Bezug auf die Folgezeit = fortanCurt.und andere
E)ad cētera, im Übrigen, sonstLiv. 30, 1, 4; 37, 7, 15
F)in cēterum, für die Folgezeit
firmitas animi et pax in ceterum partaSen. ep. 78, 16
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
(cēterus), adjective 2 CA-, CI-, the other, remainder, rest
ornatusCic.
regio cultuNep.
cohortes veteranas ... ceterum exercitum locatSall.
multitudoSall.
aetasVerg.
murus supra ceterae modum altitudinis emunitusLiv.
inter ceteram planitiem monsSall.
pro ceterā eius audaciāCic.
unā iugi aquā, ceterā pluviā utebanturSall.
vos curis solvi ceterisTer.
amiciCaes.
praestare ceteris animalibusSall.
ceterarum rerum prudensCic.
non abhorret a cetero scelereLiv.
Idiomatically (with the genus instead of the species), the others, besides, also
Ipse (consul) vocat pugnas, sequitur tum cetera pubesVerg.
hi ceterorum Britannorum fugacissimi (i.e. omnium)Tac.
As substantive masculine, the others, all the rest, everybody else
ceteri nihil suspicantes dant (ius iurandum), Cassius, etc.Sall.
As substantive neuter
ceterum omne incensum est, the restLiv.
de cetero, as for the restCic.
nii egregie praeter cetera studebatTer.
ad cetera addiderunt, falsum numerum deferri, etc.Caes.
inter cetera tristia eius anniLiv.
Cetera de genere hoc, adeo sunt multa, etc.Hor.
ut omittam ceteraCic.
Especially, et cetera or ceteraque, and the rest, and the like, and so forth
cum scriptum ita sit ... et ceteraCic.
ut illud, ‘Agas asellum’ et ceteraCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu