dē Präp. m. Abl.
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
dē, Präposition mit Ablativ, bezeichnet eine Abtrennung von einem Gegenstand, an dem sich etwas befunden hat = von … weg (während ex den inneren Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht = »von … aus«)
I)räumlich
1)von … weg, von … ab, von … her, von … herab, von, zuweilen auch aus
de digito anulum detrahere, vom Finger (weg)Ter.Cic.
de manibus effugereCic.
de civitate aliquem eicereCic.
de castris processisseSall.
de sella exsilireCic.
de muro se deicereCaes.
de lecto decĭderePlaut.
daher bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc.
ebenso
emere de aliquoCato
mercari de aliquoCic.
quaerere de aliquoCic.
audire de aliquo, von jemandem (aus jemands Mund)Cic.
discere de aliquoCic.und andere
2)zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichsam sich loslöst, unmittelbar ausgeht: von … aus, an … herab, an
nova de gravido palmite gemma tumetOv.
pendēre de collo, de cameraOv.Petron.
de clunibus pinnas habereCol.
de qua pariens arbore nixa dea estOv.
3)zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht: von … her, von … heraus, von … herab
palam de sella ac tribunali pronuntiaréCic.
nihil ex occulto, nihil de insidiis agereCic.
de paupere mensa donaTibull.
de scripto dicere, de epistula recitareCic.
de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken)Plaut. (vergleiche unten Nummer II, B, 3 am Ende)
de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Gegensatz de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere und dergleichenICt.
II)übertragen
A)zeitlich
1)zur Angabe, dass etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunkts (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe: noch im Lauf des (der) usw., noch mit, noch in oder anvergleiche Matthiä Cic. Mur. 22; Bremi Suet. Aug. 97
de nocte venireCic., rus ireTer., surgereHor.vergleiche Drak. Liv. 8, 23, 15; Oud. Suet. Vesp. 21
multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esseCic.
de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eoCaes.
de die, noch am (hellen) Tag KomikerHor.und andere (auch zuweilen nach dem griechischen ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2)
media de luce und de medio die, vom hellen Mittag anHor.
de tertia (quarta) vigilia, noch im Lauf der dritten Nachtwache, mit der dritten NachtwacheCaes.Liv.und anderesiehe Drak. Liv. 9, 44, 10
de mense Decembri (noch im Lauf des Dezember) navigareCic.
aber
de tempore (= bloß tempore), zur gewöhnlichen Zeit cenareAuct. b. Hisp. 33, 5
2)zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge zeitlich: von … weg, unmittelbar nachsiehe Lorenz Plaut. most. 682; Brix Plaut. trin. 215
non bonus somnus de prandioPlaut.
statim de auctione venireCic.
oft
diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre und dergleichenLiv.Iustin.
B)in anderen Verhältnissen
1)zur Angabe der Herkunft, Abstammung
a)(wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnlichen Aufenthaltsort) jemand oder etwas ist oder stammt: von
copo de via LatinaCic.
rabula de foro (= forensis)Cic.
aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = BettlerIuven.
nauta de navi AlexandrinaSuet.
Libyca de rupe leones (poetisch = Libyci leonesOv.)
nostro de rure coronaTibull.
b)zur Bezeichnung des Standes
de summo adulescens locoPlaut.
de summo loco summoque genere equesPlaut.
c)zur Berzeichnung des etymologischen Ursprungs: von, nach
dicere aliquem de alicuius nomineOv.
dicta suo de nomineOv.
2)zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, oder der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen oder gekommen ist: von, aus, unter
partem solido demere de dieHor.
de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquamCic.
exempta spinis de pluribus unaHor.
hominem certum misi de comitibus meisCic.
illos emi de praeda a quaestoribusPlaut.
a)zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist
genetrix Priami de genteVerg.
homo de plebe = aus dem Bürgerstand oder = aus dem gemeinen Volk, ein gemeiner BürgerCic.Liv.und anderevergleiche Drak. Liv. epit. 2; Burm. Ov. am. 1, 7, 29
malus poëta de populoCic.
hic de grege illo estTer.
homo de scholaCic.
b)sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genitivs
ut partem aliquam de istius impudentia reticere possimCic.
aliquis de disOv.
de duobus honestis utrum honestiusCic.
quemvis de iisCic.
bei Zahlwörtern
nemo de nobis unus excellatCic.
unus (una) de multis, de tot milibusHor.Ov.
bei Superlativen
de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidereCic.
minimus de stirpe viriliOv.
3)zur Bezeichnung des Stoffs, woraus oder wovon etwas gemacht wird oder ist: von, aus
niveo factum de marmore signumOv.
de eodem oleo et opera exarare aliquidCic.
verno de flore coronaOv.
a)zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist: aus
garum de sucis piscis HiberiHor.
alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur AutolycusOv.
de nave carcerem facerePetr.
de templo carcerem fieriCic.
captivum de rege facereIustin.
in deum de bove vertiOv.
b)zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etwas bestritten wird
de praeda manubiis spoliisque honorem habetoteLiv.
besonders zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten für etwas bestritten werden
de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw.KomikerCic.Liv.und anderevergleiche Drak. Liv. 4, 60, 4; Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83; Scheffer Phaedr. 4, 19, 26
de publico, aus der StaatskasseCic.und andere
so auch de te, von dir = aus deinem Beutel
de te largitorTer. adelph. 940
c)zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßtvergleiche Korte Lucan. 4, 805
de tergo (vergleiche oben Nummer I, 3), de visceribus satisfacereLiv.Cic.
de tergo oder (metonymisch) de se supplicium darePlaut.
4)(spätlateinisch) zur Angabe des Mittels und Werkzeugs: mitsiehe Rönsch Itala p. 392 sqq.
descobinata de limis, runcinarum levigata de planisArnob.
comperies de velamine arcam testimonii Itala exod. 26, 34
cumque significasset eis de manu Itala act. apost. 12, 17
de afflatu suo animatTert. adv. Valent. 24
de cauda nocereTert. scorp. 1
5)zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache oder des Grundes: von wegen, wegen, um … willen, aus, durch
gravi de causaCic.
qua de causa, qua de re, aus dem Grund, weswegen, deshalbCic.Nep.
so auch
quo de factoAuct. b. Hisp.
flebat uterque non de suo supplicio, sed etc.Cic.
senatui parendum de salute rei publicae fuitCic.
de labore pectus tundit, vor SchmerzPlaut.
quod erat de me feliciter Ilia mater, durch michOv.
notior est factus Capaneus de fulminis ictuOv.
6)zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht: nach, zufolge, gemäßsiehe Lorenz Plaut. most. 760; Brix Plaut. Men. 934
de exemplo meo ipse aedificatoPlaut.
de illis verbis cave tibiPlaut.
de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisseCic.
de eius consilio velle sese facereTer.
vix de mea sententia concessum estCic.
7)(wie περί) zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht: in Betreff (was betrifft), in Hinsicht, anlangend (was anlangt), hinsichtlich
de cena facio gratiamPlaut.
recte non credis de numero militumCic.
de fratre confidoCic.
diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturumCaes.
neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisseCaes.
solem de virgine rapta consuleOv.
de cetero (am Ende einer Rede), was das Übrige (Weitere) anlangtSen.Curt.
so auch
de ceterisSall.siehe Fabri Sall. Iug. 26, 1; Mützell Curt. 4, 1 (2), 14
nach Substantiven
triumphus de aliquo, victoria de aliquo, siehe triumphus, victoria
und so häufig nach Verben des Fühlens und Sagens zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt = über, siehe ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico und dergleichen
8)bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken
de improviso, unversehens, unvermutetTer.Cic.und andere
de integro, von neuemibid.
9)(spätlateinischisch) beim Komparativ statt des bloßen Ablativs: als
si plus de triginta pedibus patuerit Gromat. vet. 11, 19
10)bei substantivisch gebrauchten Adverbien: de intus, siehe de-intus, de longe, siehe dē-longē, de magis, siehe dē-magis
☞In der Zusammensetzung bezeichnet de
a)Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinn = ab-, weg-, fort-: decedere, deferre; übertragen denuntiare
oder von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-: decĭdere, deicere
b)ein Abgehen oder Fehlen: deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis und dergleichen
c)eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbums liegenden Begriffs = völlig, gänzlich, sehr, heftig: defungi, depugnare, devincere, deamare, demirari und dergleichen
de wird gern zwischen dem Adjektiv oder dem Pronomen und dem Substantiv eingeschaltet (vergleiche oben): multa de nocte, gravi de causa, qua de re
auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, besonders in der juristischen Sprache: illud, quo de agitur
id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt Cic. de or. 1, 209 und de inv. 1, 27
und so
illae oves, qua de re agiturVarro r. r. 2, 2, 6vergleiche Neue-Wagener Formenl.³ Bd. 2. S. 942 und 943
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
dē, preposition, with ablative
Of separation, in space, from, away from, down from, out of
de finibus suis exireCaes.
decedere de provinciāCic.
qui de castris processerantSall.
ferrum de manibus extorsimusCic.
de muro se deieceruntCaes.
de iugis, quae ceperant, fundunturLiv.
Figuratively, from, away from, out of
exire de vitāCic.
de priscis Latinis capta oppidaLiv.
de sententiā deiectusCic.
In time, of immediate sequence, after, directly after
statim de auctioneCic.
diem de die prospectans, day after dayLiv.
Of duration, during, in the course of, at, by
de nocteCic.
multā de nocte, late at nightCic.
de mediā nocteCaes.
de tertiā vigiliā, in the third night-watchCaes.
adparare de die convivium, in open dayTer.
mediā de luceHor.
navigare de mense Decembri, in DecemberCic.
Of origin or source, of, from, from among, out of, proceeding from, derived from
caupo de viā LatināCic.
nescio qui de circo maximoCic.
homo de scholāCic.
aliquis de ponte, i.e. a beggarIuv.
Priami de stirpeVerg.
recita de epistulā reliquaCic.
hoc audivi de patreCic.
discere id de meTer.
Of the whole, of, from, from among, out of
hominem misi de comitibus meisCic.
percussus ab uno de illisCic.
quemvis de iis qui essent idoneiCic.
accusator de plebeCic.
unus de legatisCic.
partem solido demere de dieHor.
expers partis de nostris bonisTer.
si quae sunt de eodem genereCic.
cetera de genere hocHor.
Of material, of, out of, from
solido de marmore templumVerg.
de templo carcerem fieriCic.
de scurrā divitem fieri posseCic.
fies de rhetore consulIuv.
Especially, of a fund out of which costs are taken
potat, oles unguenta, de meoTer.
de suoCic.
stipendium de publico statuitLiv.
non solum de die, sed etiam in diem vivere, on the day's resourcesCic.
Of cause, for, on account of, by reason of, because of, from, through, by
quā de causāCaes.
certis de causisCic.
de quo nomine ad arbitrum adistiCic.
de gestu intellego quid respondeasCic.
incessit passu de volnere tardoOv.
de Atticae febriculā valde doluiCic.
Of measure or standard, according to, after, in accordance with
De eius consilio velle se facereTer.
de amicorum sententiā Romam confugitCic.
de more vetusto rapuere facesVerg.
Of relation, of, about, concerning, in respect to
multa narrare de Laelio. senatus de bello accepit, learned ofSall.
Consilium summis de rebus habereVerg.
legati de pace ad Caesarem venerantCaes.
de bene vivendo disputareCic.
de me experior, in my own caseCic.
In gen., in reference to, with respect to, concerning, in the matter of
non est de veneno celata materCic.
Aeduis de iniuriis satisfacere, forCaes.
quid de his fieri placeatSall.
concessum ab nobilitate de consule plebeioLiv.
ut sciam quid de nobis futurum sitCic.
de argento somnium, as for the moneyTer.
de benevolentiā, primum, etc.Cic.
de Samnitibus triumphare, overCic.
In adverbial expressions, de integro, anew, afresh, once more
ratio de integro ineunda est mihiTer.
de integro funus iam sepulto filio facereCic.
De improviso, unexpectedly
ubi de inprovisost interventum mulieriTer.
de improviso venireCaes.
De transverso, unexpectedly
de traverso L. Caesar ut veniam ad se rogatCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu