konsonant.-Konjugation
permittere
permittō permīsī permissum
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
per-mitto, mīsī, missum, ere
I)bis an ein Ziel gehen lassen, hinlassen
A)eigentlich und übertragen
1)im Allgemeinen
a)eigentlich
equum in hostem, ansprengenLiv.
quā equi permitti possent, gehen könntenLiv.
equitatus permissus, eingedrungenLiv.
se incautius in hostem, ansprengenHirt. b. G.
se e summo, sich herablassen, herabspringenSisenn.
gregem campo, hinabziehen lassenCalp.
b)übertragen: medial permitti, von Leblosem = hingehen, sich erstrecken
regio permittitur ad Arymphaeos usqueMela
odor permittitur longius, breitet sich weiter ausLucr.
2)insbesondere
a)schießen lassen
habenas equoTibull. Sen. poët.
übertragen
vela ventisQuint. und classem ventisPlin. pan.
b)verschicken, versenden
caseos trans mariaColum. 7, 8, 6
c)bis ans Ziel werfen, schleudern, fliegen lassen
saxum in hostemOv.
tela longiusHirt. b. G.
visum, seine Blicke hinrichten, hinsehenSil.
B)bildlich
1)im Allgemeinen
perm. tribunatum, sich des T. uneingeschränkt bedienenLiv.
bonitatem ad aliquem, erweisen, zufließen lassenSen.
se ad famam, streben nach usw. Gell.
permitte me in meam quietem, lass mir meine RuheApul.
2)insbesondere
a)überlassen, lassen, anvertrauen, zur Verfügung stellen, unterwerfen
alicui potestatemCic.
negotiumCic.
consulibus rem publicam, freie Macht im Staat geben (durch den bekannten Senatsbeschluss videant consules, ne etc.)Cic.
feminas maribus, zur Begattung überlassenColum.
omnia dicioni eiusCurt.
se in fidem ac potestatem populi, sich auf Gnade und Ungnade ergebenCaes.
in dicionem se suaque omnia RomanisLiv.
se potestati alicuiusCaes.
se regis potestati fideiqueCurt.
se oder sua fortunae, sich dem blinden Glück ganz in die Arme werfenCurt. Sen.
incommoda sua dolori suo, ihrem Schm. zu rächen überlassenCic.
mit doppeltem Akkusativ
neque enim liberum id vobis permittet, wird euch nicht freie Wahl darin lassenLiv. 31, 7, 2
besonders mit Partizip Futur Passiv
cuius imperio consilioque summam rem pubicam tuendam permiseruntLiv. 42, 49, 3
Gallias exercitibus diripiendas permittereSuet. Ner. 43, 1
his adeo se abutendum permisit et tradidit, ut etc.Suet. Galb. 14, 2
his quoque non passim mundi fabricator habendum permisit aëraOv. met. 1, 58
mit bloßem Dativ
amico perm., den Fr. gewähren lassenCic. Tusc. 1, 103
daher = überlassen, freistellen
mit folgendem InfinitivCic. Verr. 5, 22, mit ut und KonjunktivCic.Liv., und mit bloßem Konjunktiv
facerent ut vellent, permittentibus cunctisLiv.
cetera, uti facto opus sit, ita agant permittitSall.
consuli permissum, faceret etc.Liv.
b)überlassen, schenken, aufopfern
inimicitias patribus conscriptis, die Feindschaft aus Rücksicht auf den Senat fahren lassenCic.
permitto aliquid iracundiae tuae, sehe etwas nachCic.
c)zulassen, erlauben, geschehen lassen
licentiamCic.
moremVerg.
mit folgendem InfinitivNep.Liv.und andere
mit folgendem AcIPlin.Suet.Tac. Iustin.s. Heräus Tac. hist. 1, 47, 8
mit folgendem ut und KonjunktivCic. und andere
mit bloßem KonjunktivPlin. ep. 4, 11, 13
absolut
lex iubet, aut permittit, aut vetatCic.
permittente senatuEutr.
Passiv unpersönlich
permittitur, es ist erlaubt, man darf, mit folgendem InfinitivSen. und andere
und
permissum est mit folgendem Infinitiv, es ist erlaubt, steht freiQuint.
und Ablativus absolutus
permisso mit folgendem ut und KonjunktivLiv. 6, 25, 5Curt. 8, 12 (42), 6
und persönlich permittor, es ist mir erlaubt, verstattet, ich kann oder darf
und oft permissus, dem es erlaubt, verstattet ist, mit folgendem Infinitiv
ad Graeciam ire permissus estAmm. 15, 2, 8
permissi vivere ut vellentAur. Vict. de orig. gent. Rom. 4, 3 und so ibid. 9, 1 und 3; 17, 4Amm. 14, 1, 3; 14, 2, 15 und andere Augustin. de civ. dei 1, 28, 1s. Mützell Curt. p. 793, der mit Recht bei Sen. de ira 1, 7, 4 permittitur unpersönlich nimmt
mit folgendem ut und Konjunktiv
qui permissus est, fuit, uti leges municipibus daret, sogen. Lex Iulia municipalis im Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 159
Partizip substantivisch: permissum, ī, neutrum, die ErlaubnisHor. ep. 2, 1, 45Labeo bei Ulp. dig. 11, 7, 8 pr.Corp. inscr. Lat. 5, 5096
II)durchlassen
fenestellae brevissimae fient, ut permittant columbas ad introitum exitumquePallad. 1, 24, 1
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
per-mittō, mīsī, missus, ere, to let pass, let go, let loose
equos in hostem, i.e. ride at full speedLiv.
To let go, reach with, cast, hurl
saxum in hostemOv.
Figuratively, to let loose, let go
tribunatum, exercise without reserveLiv.
To give up, hand over, yield, leave, intrust, surrender, commit
qui et amico permiserit, et, etc., intrusted (the matter)Cic.
Bona nostra tibiTer.
ea potestas magistratui permittiturSall.
ei negotiumCic.
summa ei belli administrandi permittiturCaes.
neque enim liberum id vobis permittit, gives you your choiceLiv.
His mundi fabricator habendum Permisit AëraOv.
se suaque omnia in fidem populi R., surrenderCaes.
To give leave, let, allow, suffer, grant, permit
eius iudicio omniaTer.
neque discessisset a me, nisi ego ei permisissemCic.
cetera, ita agant, permittitSall.
quis Antonio permisit, ut, etc.Cic.
huic consuli permissum, ut scriberet, etc.Liv.
permisso, ut, etc.Liv.
Nil non permittit mulier sibi, daresIuv.
aliquid iracundiae tuae, make allowance forCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu