a-Dekl.
cella ae f
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
cella, ae, feminin (ursprünglich *cēla, vergleiche celare, verwandt mit altindisch çālā, griechisch καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis
I)im römischem Haus
A)im Wohnhaus in der Stadt (domus)
a)für Menschen: die Kammer, das KabinettTer. adelph. 552
insbesondere von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, SklavenCic.und andere
cellae familiaricae, GesindewohnungenVitr.
cellae angustae, der niederen Sklaven (teilweise unter der Erde)Hor.
b)als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit und ohne penariaCic.und andere
daher
in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«Cic.
Scherzhaft
promptuaria cella = carcerPlaut. Amph. 156
und
reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen)Plaut. Curc. 387
B)in der villa rustica
a)als Sklavenwohnung, KammerScriptt. r. r.
cella grandisVarr.
cella familiaeCato
b)als Wirtschaftskammer
penaria, Vorratskammer, besonders Kornkammer
olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt und aufbewahrt wurde)
torcularia, Kelterkammer
cella vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca gebracht wurde)
cella defrutaria, MostkammerCic. de sen. 56Col. 1, 6, 9
übertragen
cella penaria rei publicae, Kornkammer (von Sizilien)Cato bei Cic. Verr. 2, 5
ebenso
Capua cella atque horreum Campani agriCic. agr. 2, 89
c)als Behälter, Stall für Geflügel usw.
anserum, GänsestallCol.
columbarum, TaubenschlagCol.
d)als Kabinett im BadehausPallad.
cella balnei calida, WarmbadekabinettVeget. mul.
cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtetePallad.
C)im Miethaus (insula) das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das DachstübchenMart. 7, 20, 21; 8, 14, 5
daher cella pauperis, ein »Armenstübchen«, das heißt ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte)Sen. ep. 18, 7 und 100, 6; daher das Wortspiel bei Mart. 3, 48
D)GefängniszellePs. Quint. decl. 9, 21
II)im Tempel: der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das SchiffVitr.und andere
cella ConcordiaeCic.
IovisLiv.
III)im Bienenstock: die ZelleVerg. Aen. 1, 433Plin. 11, 26
cellae cereaeAugustin. serm. 22, 7; in psalm. 118
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
cella, ae, feminine 2 CAL-, a place of concealment, store-room, cell, granary
penariaCic.
FalernaeVerg.
avitaeHor.
Hence, aliquid in cellam dare, to furnish household stores
cellae nomine, as household suppliesCic.
A chamber, closet, cabinet, hut, cot
me in cellam concludamTer.
servorum in cellis lectiCic.
angustis eiecta cadavera cellis, mean abodesHor.
plural, the cells (of bees)Verg.
A sanctuary (of a temple), shrine (where the image stood)
ConcordiaeCic.
An oil-press
VenafriHor.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu