dem Stamm eigene Dekl.
gēns gentis f
(Gen. Pl. -ium)
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
gēns, gentis, feminin (geno, alte Form von gigno, vergleiche γενεά), das von gleicher Abkunft, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm
I)im engeren Sinn: als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftliche Abstammung, gemeinschaftlichen Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftliche Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (ursprünglich patrizisch, nach Gestattung des conubium zwischen Patriziern und Plebejern auch plebejisch)
A)eigentlich und übertragen
a)eigentlich
vir patriciae gentisCic.
g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli und andere gehörten)Liv.
qui quamvis periurus, sine gente, von niederem StandHor.
patricii maiorum et minorum gentium, das heißt vom ersten und zweiten Rang (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend)Cic.Liv.
b)übertragen
di maiorum gentium, die höheren; di minorum gentium, die niederenCic.
und so auch
qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen ArtCic.
und vom Geschlecht der Tiere, wie
von BienenVerg.Col.
von PferdenVerg.
von Füchsen, HundenOv.
B)(poetisch) metonymisch: einer aus dem Geschlecht, ein Abkömmling
heroës, salvete, deûm gensCatull.
vigilasne, deûm gens, Aenea?Verg.
Tirynthia gens est, von FabiusSil.
II)im weiteren Sinn: als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftlichen Stammesnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Volksstamm, dann auch für Völkerschaft überhaupt
A)im Allgemeinen
1)eigentlich
omnes gentes ac nationesCic.
exterae nationes et gentesCic.
SueborumCaes.
Sabina aut VolscaCic.
CilicumCic.
gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc.Cic. de div. 1, 2
2)übertragen
a)das Volk = die Gemeinde einer Stadt
omnes eius gentis civesNep.
b)metonymisch: die Gegend, Landschaft, der Kanton, Gau (griechisch δημος)
Cataoniam, quae gens iacet etc.Nep.
ipsum in eam gentem iturumLiv.
c)Genitiv Plural gentium, partitiv
ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt?Cic.
so auch
abesse longe gentium, weit in der WeltCic.
ubi gentiumSall.
ubicumque gentiumCic.
quoque adducta est gentiumPlaut.
usquam gentium, irgendwoPlaut.
nusquam gentium, nirgendsTer.
und so
nec usquam gentiumApul.
minime gentium, ganz und gar nicht, beileibe nicht usw.Ter.
B)insbesondere: Plural gentes, die Völker
1)die Barbaren, AusländerAuct. b. Hisp. 17, 4Tac. Germ. 33, 3
2)die HeidenEccl.
III)im weitesten Sinn = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt und Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen
gens humana, das MenschengeschlechtCic. de fin. 5, 65vergleiche dazu Madvig
☞Genitiv Plural *gentumAcc. tr. 580
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
gēns, gentis, feminine GEN-, a race, clan, house (of families having a name and certain religious rites in common)
MinuciaCic.
clarissima CorneliorumSall.
patres maiorum gentiumCic.
minorum gentium patresLiv.
gentis enuptio, the right of marrying out of her gensLiv.
periurus, sine gente, i.e. of no familyHor.
maiorum gentium di, of the highest rankCic.
dii minorum gentium, of the inferior ordersCic.
maiorum gentium Stoicus, i.e. eminentCic.
A descendant, offspring, representative
deūm gens, AeneaVerg.; cf. heroës, deūm gensCatull.
(equos) in spem submittere gentisVerg.
A tribe, brood, crew
ista ClodianaCic.
A race, species, breed
humanaCic.Hor.
haec (i.e. volpes)Ov.
A race, tribe, people
eiusdem gentis (esse)Cic.
Suebi, quorum non una gensTac.
exterae gentesCic.
exercitus compositus ex variis gentibusSall.
NerviorumCaes.
oppidum Thessaliae, quae gens miserat, etc., communityCaes.
omnes eius gentis civesNep.
ius gentiumCic.
ubicumque terrarum et gentium, in the worldCic.
ubinam gentium sumus? on earthCic.
nusquam gentiumTer.
tu autem longe gentium, far away in the worldCic.
minime gentium, by no meansTer.
plural, foreign nations, foreigners
duretque gentibus amor nostriTac.
A region, country
qui Cataoniam tenebatCic.
quae gens iacet, etc. Cic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu