o-Dekl. (n.)
templum ī n
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
templum, ī, neutrum (vergleiche τέμνω, schneide, τέμενος, abgegrenztes Gut)
I)eigentlich: der Raum am Himmel sowohl wie auf der Erde, den sich der Augur mit seinem Stab (lituus) beschrieb, um darin die Beobachtungen des Vogelflugs anzustellen, der BeobachtungskreisVarro
postquam aves in templo aspexit AnchisaNaev. fr.
Palatinum Romulus, Aventinum Remus ad inaugurandum templa capiuntLiv.
de templo descendereLiv.
II)übertragen
A)jeder Ort, den man auf einmal überschauen und von dem man etwas überschauen kann
a)jeder Ausblick, den man auf einmal vor Augen hat, das Schaugebiet, der Bezirk
deus is, cuius hoc templum est omne, quod conspicis, v. WeltallCic. de rep. 6, 15
b)die Höhe, Anhöhe
templa Parnasia, der Berg ParnassusOv. met. 5, 278
B)ein abgemessenes Stück Land, das man einem Gott weihte, oder ein heiliger Tempelbezirk, ein fanumCic.
daher
a)im Allgemeinen: jeder geweihte, heilige Ort, zum Beispiel
ein AsylLiv. 2, 1, 4
die einem Verstorbenen geweihte KapelleVerg. Aen. 4, 457, daher auch das Grabmal, die GruftSil. 1, 84Corp. inscr, Lat. 10, 7566 und 14, 480Non. 464, 13
die Kurie, weil sie vom Augur eingeweiht war
curia, templum publici consiliiCic.
die Rednerbühne
templo a collega occupatoCic.
occupant tribuni templum postero dieLiv.
das TribunalCic.
übertragen: jeder freie, weite Raum, mit dem Nebenbegriff der Erhabenheit und Heiligkeit
templa caeli, die Räume des Himmels, was dann bloße Umschreibung ist statt caelumEnn. fr. Ter.
caelestiaLucr.
mundi, WeltraumLucr.
nonne adspicis, quae in templa veneris? heilige Räume, GegendenCic.
so auch
Acherusia templa Orci, die UnterweltEnn. fr.
Neptunia, die Räume des NeptunPlaut.
umida linguae templa, die feuchten Räume der Zunge (vom Schlund)Lucr.
bildlich: der Tempel = das Innere
templa mentisLucr. Cic.
b)insbesondere: der einer bestimmten Gottheit geweihte Tempel
valvae templi limenqueCaes.
templum HerculisCic.
IovisCic.
vetustissimum et sanctissimum Bellonae templumAuct. b. Alex.
templa antiqua deorumHor.
C)templa: die abgeschnittenen Latten, die wagerecht liegenden Balken auf den Sparren, die Fetten, die Dachfetten, die DachstuhlfettenVitr. 4, 2. § 4 und 4, 7. § 4
☞Ursprüngliche Form tempulumCorp. inscr. Lat. 6, 831 und 10, 1578
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
templum, ī, neuter 1 TEM-
In augury, an open place for observation, place marked off by the augur's staff
Palatium Romulus, Remus Aventinum ad inaugurandum templa capiuntLiv.
An open space, circuit
templa caeli summaTer.
deus, cuius hoc templum est omne quod conspicisCic.
A consecrated place, sacred enclosure, sanctuary
(sacerdotes) urbem et agros templa liberata et effata habentoCic.
occupant tribuni templum, i.e. the rostraLiv.
sub tutelā inviolati templi, i.e. an asylumLiv.
A place dedicated to a deity, fane, temple, shrine
HerculisCic.
Iunonis SospitaeCic.
MinervaeVerg.
donec templa refecerisHor.
Templorum positorOv.
Coniugis antiqui, i.e. sepulchreVerg.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu