Subj.

Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:

2. , die ursprüngliche und eigentliche lateinische Verneinungspartikel, als Adverb = nicht, als Konjunktion = dass nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (siehe 3. ne)

I) als Adverb: nicht

A)als Verneinung eines Begriffs, der als sinnlich oder geistig wahrgenommen aufgefasst wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gewöhnlich non zur Verneinung dient

nisi tu ne visPlaut.

operae ne parcuntPlaut.

crescere ne possunt frugesLucr.

In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium und anderen

B)als Verneinung eines Begriffs, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefasst wird

1)in der Verbindung ne … quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 und 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt: nicht einmal

ne populus quidemCic.

ne in oppidis quidemCic.

ne cum esset factum quidemCic.

Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne … quidem nur bei dem ersten

ne Aequi quidem ac VolsciLiv.

ne a sententiis quidem aut verbisQuint.

Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne … quidem nur im ersten gesetzt

ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus essetLiv.

Durch ne … quidem wird der ganze Satz verneint

cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamusCic.

Doch geht sehr häufig eine Negation voraus

non fugio ne hos quidem moresCic.

numquam illum ne minimā quidem re offendiCic.

Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne … quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen und aus dem mit ne … quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben

mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnantiCic.

ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nichtCic.

duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potestCic.

Häufig bedeutet ne … quidem

a)geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält

nullum est fatum: ita ne divinatio quidemCic.

b)keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern) etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird

is utitur consilio ne suorum quidem, sed suoCic.

ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendiCic.

ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuenteCic.

c)natürlich nicht, gewiss nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird

carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo estCic.

egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellemCic.

2)in der Verbindung ne … quoque = ne … quidem, auch nicht einmal

sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esseCl. Quadr. ann. 1. fr. 17 bei Gell. 17, 2, 18

ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandumLiv. 10, 14, 13 und so auch Gell. 1, 2, 5 und 20, 1, 15

in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando und anderen

iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceatCic.

ut ne qua scintilla relinquaturCic.

ut ne quando amare inciperemusCic.

C)zur Verneinung eines Begriffs, der als gewollt und überhaupt als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefasst wird

AA)in unabhängigen Sätzen

1)in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten: nicht

a)neben dem Imperativ

ne crucia teTer.

ne nega, verred' es nicht!Ter.

ne timePlaut.

ne metueSen. rhet.

fratrem ne desereVerg.

ne gravarePlin. ep.

ne timeteLiv.

ne repugnate vestro bonoSen.

impius ne audeto placare donis iram deorumCic.

b)neben dem Konjunktiv (des Präsens oder Perfekts)

ne me moneatisPlaut.

ne forte pudori sit tibi MusaHor.

ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimenLiv.

Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt

sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeudenSall.

tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademerisCic.

Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird

nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangenTac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum)

2)in Sätzen, die eine Einräumung enthalten: gesetzt, dass nicht, zugegeben, dass nicht

ne sit sane summum malum dolor: malum certe estCic.

ne sit igitur sol, ne luna, ne stellaeCic.

ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitisLiv.

3)in Sätzen, die einen Wunsch enthalten: nicht, doch nicht

ne id Iuppiter optimus maximus siritLiv.

besonders häufig: utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann)

illud utinam ne vere scriberemCic.

Daher wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt

ne vivam, si scio, ich will des Todes seinCic.

ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund seinCic.

BB)in abhängigen Sätzen

1)in Sätzen aller Art neben einem Komparativ: nicht, ja nicht

ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuumCic.

muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aerisLiv.

noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altioremCic.

2)in Sätzen zur Angabe der Absicht: nicht, ja nicht, nur nicht

te ulciscar, ut ne impune nos illuserisCic.

quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferanturCic.

3)in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolgs: nicht, ja nicht, nur nicht

iubeatis ut in civitate ne sitCic.

illud assequi possunt, ut ne dedeceatCic.

te obsecro, ut ne credasTer.

Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden oder denkenden Subjekts zugrunde

tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, dass es nicht möglich sein sollteCaes.

ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht dass die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern dass sie nicht das höchste Gut istCic.

4)in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) oder quomodo gebildet sind: nicht, ja nicht

ego id agam, mihi qui ne deturTer.

quo ne per vacuum Romano incurreret hostisHor.

quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatisRutil. Lup.

5)in restringierenden Sätzen in den Verbindungen dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht,KomikerCic.und andere

II) als Konjunktion: dass nicht, damit nicht

A)in Sätzen zur Angabe der Absicht: dass nicht, damit nicht

gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedanturCic.

dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.

ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperitLiv.

nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne pecceturSen.

Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc und anderen

an ideo aliquid scripsit, ne videretur?Cic.

idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicaturCic.

Zuweilen steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung oder Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müsste ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, dass« beigefügt sein, der aber im Lateinischen, wie im Deutschen, oft ausgelassen wird

ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippaevirtute cecĭditHor.

daher

ne multa dicam, ne multa oder multis, kurzCic.

B)in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolgs: dass nicht

1)nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen

hoc te rogo, ne demittas animumCic.

toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerentCaes.

malo, ne rogesCic.

Macedonas monebat, ne moverenturIustin.

ne quis insepultus esset, rerum natura prospexitSen.

ne quam occasionem dimitteret, cogitabatCaes.

2)nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt

quidam ne umquam riderent, consecuti suntSen.

vestra interest, ne imperatorem pessimi faciantTac.

aegre retentis militibus est factum, ne proelio contendereturCaes.

potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestisPlin. ep.

reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciamCic.

Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken,

1)dass ne durch »dass« oder den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird

a)nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, siehe caveo, im-pedio, re-sisto usw.

Zuweilen steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann

Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressitLiv.

b)nach allen Verben und Ausdrücken, die den Begriff der Furcht und Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, siehe timeo, metuo usw.

Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non

timeo, ne non impetremCic.

vereor, ne sufficere non possimCurt.

non vereor, ne non scribendo te expleamCic.

non est periculum, ne idem facere non possitCic.

2)dass ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch dass nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann

cum circumspiceret, ne quid praeteriissetVarro

singuli pulli tentandi, ne quid habeant in guttureColum.

videamus, ne beata vita effici possitCic.

qui, ne quod telum occultaretur, exquirerentCic.

ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasseLiv.

Daher auch ne non = ob etwa nicht

credere omnia, vide, ne non sit necesseCic.

cogitandum sit, ne tutior non sitCic.

3)dass ne durch geschweige dass wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluss gezogen werden soll, dass eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine

vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumesPlaut. Amph. 330

me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (ergänze moveret)Cic. ep. 9, 26, 2Ter. Andr. 706Cic. Planc. 27 und Verr. 4, 52Sall. Cat. 11, 8Liv. 3, 52, 9Tac. ann. 11, 30 N.

Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:

, adverb and conjunction 2 NA-.

I)As adverb, no, not; so in many compounds, as nefas, nemo, etc.

With a comparative

columella tribus cubitis ne altiorCic.

Standing before, with quidem after, a particular word or phrase, an emphatic negative, not even

ne sui quidem id velint, non modo ipseCic.

ne in hospitis quidem . . . ne in fanis quidemCic.

sine quā ne intellegi quidem ulla virtus potestCic.

neque enim ipsius quidem regis abhorrebat animusLiv.

nulla species ne excogitari quidem potest ornatiorCic.

Caesar negat se ne Graeca quidem meliora legisseCic.

With quoque for quidem

quando ne ea quoque temptata vis proficeretLiv.

In prohibitions

ah ne saevi tanto opereTer.

impius ne audeto placare, etc.Cic.

Ne, pueri, ne tanta animis adsuescite bellaVerg.

ne post conferas Culpam in meTer.

si veritas extorquebit, ne repugnetisCic.

Ne forte credas, etc.Hor.

Usually with subjunctive perfect

ne vos mortem timueritisCic.

misericordiā commotus ne sisCic.

ne transieris HiberumLiv.

In wishes and prayers

ne id Iuppiter Optimus Maximus sineret, might Jupiter forbid it!Liv.

ne vivam, si scio, may I die, if I knowCic.

In concessions

nemo is, inquies, umquam fuit. Ne fuerit; ego enim, etc., grant there was notCic.

ne sit sane summum malum dolor; malum certe estCic.

quo, ne opprimare, mente vix constes, though you be not crushedCic.

In restrictive clauses

sint misericordes in furibus aerari; ne illi sanguinem nostrum largiantur, etc., only let them notSall.

Quidvis cupio, dum ne comperiar, etc.Ter.

dum ne admoveretCic.

modo ne nauseatCic.

In climax, much less, not to mention

quippe secundae res sapientium animos fatigant; ne illi conruptis moribus victoriae temperarint, much less could they, etc.Sall.

me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam; ne nunc senem, much less now I am oldCic.

In expressions of purpose or result

With ut, that not, lest, so that not

haec mihi cura est maxima, ut nequoi mea Longinquitas aetatis obstetTer.

exstiti uti ne omnino desertus essetCic.

ut causae communi salutique ne deessentCic.

With qui

Ego id agam, mihi qui ne detur, that she be not given to meTer.

II)As conjunction, in clauses of purpose, that not, lest, to prevent

darent operam, ne quid res publica detrimenti caperetSall.

obsecrare, ne quid gravius in fratrem statueretCaes.

vide, ne tibi desisCic.

After expressions of fear or anxiety, lest, that

vereor nequid Andria adportet maliTer.

metuebat ne indicareturCic.

esse metus coepit, ne, etc.Ov.

pavor, ne mortiferum esset volnusLiv.

With a negative, that not, lest not

erit verendum mihi ne non dicatCic.

unum vereor ne senatus Pompeium nolit dimittereCic.

After expressions of hinderance or warning, that not, lest

cavete, iudices, ne nova proscriptio instaurata esse videaturCic.

deterrere te ne popularis esses, from being a demagogueCic.

unus, ne caperetur urbs, causa fuitLiv.


Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu