konsonat. Dekl. (3. Dekl.)
lēx lēgis f
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
lēx, lēgis, feminin (von lego, ere = λέγω, sagen), eigentlich eine Wortformel
I)ein in Worte gefasster und von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem Volk gemachter Gesetzesvorschlag, Antrag
A)eigentlich
leges malaeCic.
legem ferre oder rogare, dem Volk einen G. machenCic.
legem de ambitu ferreCic. (und so legis lator, legis ambitus latorCic.
und
latio legisCic.)
legem perferre (wofür auch legem ferre steht), einen G. durchsetzenCic.
legem promulgare, öffentlich bekanntmachen oder anschlagen, damit ihn jeder vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wirdCic.
legem sciscere oder iubere (vom Volk), genehmigenCic.
legem accipere, annehmenCic. (und so acceptā lege, nachdem der G. durchgegangenVell.)
legem repudiareCic.
legem antiquare, verwerfenCic.
B)übertragen
1)der durch Genehmigung des Volkes in den Komitien zum Gesetz erhobene Vorschlag, das Gesetz, die gesetzliche Bestimmung, die Verordnung, auch der Beschluss
a)eigentlich
leges regiae, aus der Zeit der KönigeCic.
leges duodecim tabularum, die Zwölftafelgesetze der DezemvirnCic.
legum conditorPlaut.
legum auctor (von Lykurg)Quint.
legum architectus (ironisch)Cic.
legum datioCic.
legum latioArnob.
lege carens civitas, gesetzloserCic.
genus hominum agreste, sine legibus, sine imperioSall.
legem ferre (vom Volk), ein Gesetz, eine Verordnung machenLiv. Tac.
legem abrogare, abschaffenCic.
leges imponere alicuiCic.
leges dare (erlassen)Cic. Ov.
legem dare de libertinorum suffragiisCic.
legibus condendis operam dare (von den Dezemvirn)Liv.
legem suadereLiv.
legem facere oder constituere alicuiCic., oder ponereHor.
legem sancireCic.
legem figere, anschlagenCic.
et mitigare (mildern) leges et intendere (schärfen)Plin. ep.
legibus aliquem solvere, entbindenCic.
Porcia lex aliaeque leges paratae sunt (wurden geschaffen)Sall.
lege oder legibus, nach dem Gesetz, nach den Gesetzen, gesetzmäßigTer. Nep.
lege agere, gesetzlich, kraft des Gesetzes verfahren, vom Liktor, wenn er das Urteil des Richters vollziehtLiv. und gesetzlich, gerichtlich klagen, vom KlägerCic.; vergleiche ago Nummer II, B, 5, c, βBd. 1. S. 271
ebenso (vom Kläger)
legibus expeririNep.
de eadem re pluribus legibus agere, wiederholt klagenSuet.
per leges ire, sich den G. unterziehen, sie sich gefallen lassenOv.
lege uti, gesetzlich verfahrenSall.
lex erat Thebis, quae morte multabat, si quis etc.Nep. Epam. 7, 5
lex est Lacedaemoniis oder apud Rhodios mit folgendem ut und KonjunktivCic. de inv. 2, 96 und 98
b)metonymisch
α)das geschriebene Recht (Gegensatz mores, consuetudo)Cic.und andere
β)Gesetz und Rechtsnorm überhaupt, sowohl aus dem positiven als aus dem NaturrechtCic. Sen.
2)ein Gesetz, eine Vorschrift, die man sich selbst gibt
legem sibi statuereCic.
die Gewohnheit, Art, nach der jemand lebt
meā lege utarTer.
3)das Gesetz (die Gesetze)
a)die Regel, Vorschrift, das Gebot, die Satzung
lex grammaticaGell.
lex scholasticaPlin. ep.
oder umschrieben
lex, quae in scholis exerceturSen.
lex veriCic.
leges philosophiae, historiaeCic.
leges philosophorumCic.
vetus lex sermonisQuint.
leges citharaeTac.
lex Christiana, christliche ReligionAmm.
ebenso
lex divinaLact.
legis Iudaicae (des Judentums) praeceptaLact.
versibus est certa lexCic.
hanc ad legem formanda est oratioCic.
legem dicere alicui, eine Vorschrift gebenOv.
malignas dare legesOv.
transscendere dei legemLact.
quā sidera lege mearentOv.
haec est eiusmodi sermonum lex mit folgendem InfinitivTac. dial. 27
vetus est enim lex illa iustae veraeque amicitiae mit folgendem ut und KonjunktivCic. Planc. 5
quis nescit primam esse historiae legem mit folgendem ne und KonjunktivCic. de or. 2, 62
b)die Art und Weise, Beschaffenheit
sub lege lociOv.
ex lege lociOv.
quā legeCalp.
c)die Regelmäßigkeit, Ordnung
sine lege, ohne Regel, unregelmäßig, unordentlich, capilli iacent sparsi sine legeOv.
equi sine lege ruuntOv.
legem dare capillis, ordnenSen.
II)eine Formel, in der die Bedingungen für ein Geschäft oder ein Verhältnis aufgestellt sind
A)eigentlich
Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, die gesetzlichen Formeln für KaufverträgeCic. de or. 1, 246
B)übertragen
a)ein Tarif, Zolltarif
lex portusCorp. inscr. Lat. 8, 4508
b)eine auf bestimmte Rechtsformeln basierte Bedingung, der Punkt, Kontrakt, Vertrag
mancipii, KaufkontraktCic.
so auch
lex venditionisICt.
lex emptionisICt.
lex operi faciundo und im Zusammenhang oft bloß lex, BaukontraktCic.
lex censoria und bloß lex, Kontrakt (Pacht-, Lieferungs-, Bau-Kontrakt), den die Zensoren (oder auch andere) den Unternehmern oder Pächtern vorlegten und mit ihnen schlossenCic.
syngraphi leges, Punkte des KontraktsPlaut.
leges foederisVerg.
pax data in has leges, mit diesen Bedingungen, PunktenLiv.
eā lege atque omineTer.
hāc lege venire, verkauft werdenCato
accipiunt legem, die BedingungOv.
legem alicui scribere, vorschreibenCic.
leges pacis dicere alicui, diktieren, vorschreibenLiv.
ebenso
leges pacis dare alicuiLiv.
legem (Vertrag) duabus hanc proposuit partibusPhaedr.
Macedonibus et Illyriis hae (folgende) leges a Romanis datae (zugestanden)Eutr.
lege certāOv.
übertragen: Bedingung
lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der Geburt überkommen haben, dass wir uns alle menschlichen Schicksal gefallen lassen sollenCic.
homines eā lege natosCic.
legem dare, aufstellenOv. (mit folgendem ne und KonjunktivOv. met. 2, 556)
legem accipere (annehmen), mit folgendem ne und KonjunktivOv. met. 10, 50
patris pacem in leges conficere suasTer. heaut. 998
☞archaistischer Dativ Singular leigeiCorp. inscr. Lat. 1, 197, 26
Ablativ Plural leigibusCorp. inscr. Lat. 14, 2892
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
lēx, lēgis, feminine 3 LEG-, a formal proposition for a law, motion, bill (offered by a magistrate to the people)
legem ferreCic.
antiquareCic.
rogareCic.
legem promulgavit pertulitque, ut, etc.Liv.
a dictatore comitiis lataCic.
scivit legem de publicanisCic.
populus R.Cic.
iussit legem de civitate tribuendāCic.
repudiareCic.
A bill adopted by the people in the comitia, enactment, law
civitati legem constituereCic.
leges ac iura labefactareCic.
legem condereLiv.
decem tabularum leges, the ten (afterwards twelve) tables, composed by the decemvirsLiv.
fraudem legi facere, evade the lawLiv.
omnia lege facta, legallyCic.
ut legibus fieret iudicium, according to lawNep.
lictorem lege agere iubere, do his officeLiv.
Lege agito, bring an actionTer.
A law, precept, regulation, principle, rule, mode, manner
meā lege utarTer.
haec lex in amicitiā sanciaturCic.
veri rectiqueCic.
prima historiae, ne quid falsi dicere audeatCic.
lex amicitiae, ut idem amici semper velintCic.
leges EpicuriCic.
ultra Legem tendere opusHor.
lex et ratio loquendiIuv.
equi sine lege ruunt, in disorderOv.
hanc dederat Proserpina legem, had prescribed this orderVerg.
A contract, agreement, covenant
in mancipi lege, a contract of saleCic.
Manilianas venalium vendendorum leges ediscere, legal formsCic.
A condition, stipulation
hac lege tibi adstringo meam fidemTer.
legibus dictisLiv.
fata Quiritibus Hac lege dico, ne, etc.Hor.
leges captis inponere, conditionsOv.
sed vos saevas imponite legesIuv.
pax data Philippo in has leges est, termsLiv.
se sub leges pacis iniquae TradereVerg.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu