Adjektiv a/o-Dekl. dreiendig
suprēmus a um
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
superus (selten super), a, um (von Adverb super), Komparativ superior, Superlativ superrimus, suprēmus und summus
I)Positiv: superus (super), a, um, oben (oberwärts) befindlich, der, die, das obere (Gegensatz inferus)
1)im Allgemeinen
a)super
super inferque vicinusCato r.r. 149, 1
b)superus
limenPlaut.
res superaeCic.
mare superum, das obere Meer, das adriatische (Gegensatz mare inferum, das etrurische, tuskische)Cic.
im Briefstiel auch ohne mare
iter ad superum, navigatio inferoCic. ad Att. 9, 5, 1
substantivisch: de supero, von oben herabPlaut.Lucr., ebenso: ex superoLucr.vergleiche Lachm. Lucr. p. 375
adverbial: superā und synkopiert suprā, siehe suprā
2)insbesondere: von den Dingen auf oder über der Erde
superis ab oris, von der OberweltVerg.
superas ad auras, OberweltVerg. Ov.
superi di, die oberen Götter im HimmelPlaut.
Iuppiter s., der kapitolinische (Gegensatz Iuppiter inferus, Pluto)Catull.
substantivisch
a)superī, ōrum, maskulin
α)die oberen GötterVerg.und andere
β)die Oberwelt, die Menschen auf der Erde (Gegensatz inferi, die Unterwelt)
multum fleti ad superosVerg.
apud superosVell.
γ)die Lebenden, im Gegensatz zu den TotenVal. Flacc.
b)supera, ōrum, neutrum: die Höhen
supera alta, die oberen Regionen, Höhen des HimmelsVerg.
supera convexa, das HimmelsgewölbeVerg.
II)Komparativ: superior, ōris, maskulin und feminin, superius, ōris, neutrum, weiter oben (höher) befindlich, ~ gelegen, der, die das obere, und partitiv = der obere Teil von etwas (Gegensatz inferior)
1)eigentlich
a)räumlich
parsCornif. rhet.
pars collisCaes.
domusCic.
Moesia, ObermösienEutr.
molares (Backzähne)Colum.
labrum (Lippe)Caes.
ex loco superiore, von der Anhöhe herabCaes.
besonders
de loco superiore dicere, vom Tribunal, als PrätorCic. Verr. 2, 102
de loco superiore agere, von der RednerbühneCic. II. Verr. 1, 14
so auch
superiore e loco contionariCic. Tusc. 1, 117
meos multos et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habitos cum tua summa laude, sowohl auf dem Tribunal als im gewöhnlichen LebenCic. ep. 3, 8, 2
neutrum Plural substantivisch: superiora muri, die oberen Teile der Mauer (Gegensatz ima)Curt. 8, 10 (37), 25
b)in der Schrift
scriptura superior (vorhergehende), Gegensatz inferior (folgende)Cic.
duo superiores libriLact.
exemplum superiusLact.
2)übertragen
a)der Zeit oder Reihenfolge nach: eher, früher, vorig, ehemalig, vergangen, auch älter, bejahrter
annusCic.
nox, vorletzte (Gegensatz proxima, vorige)Cic.
vitaCic.
facinusCic.
temporaCic.
crudelitasNep.
genus, zuerst erwähntPlin.
ferner
omnes aetatis superioris, von bejahrtem AlterCaes.
aetate superiores, ältere Leute (Gegensatz pueri)Varro
Africanus superior, der (dem Zeitalter nach) ÄltereCic.
so auch
DionysiusNep.
superiorum aetasCic.
b)dem Rang nach: höher
superioris ordinis nonnulli, einige höhere BefehlshaberCaes. b.c. 3, 74, 2
centuriones non nullos ex inferioribus ordinibus (Stellen) reliquarum legionum virtutis causā in superiores ordines huius legionis traducereCaes. b.G. 6, 40, 7
Plural substantivisch: superiores, HöhergestellteTac. hist. 4, 80
c)der Macht, dem Ansehen und anderen Vorzügen nach: vorzüglicher, vornehmer, höher, andere übertreffend, wichtiger
α)absolut
aliquis superior, ein VornehmerCic.
superior contra improbosCic.
populus superior factus, behielt die OberhandCic.
superiores habebanturCaes.
superioribus invideturCic.
extemplo, simul pares esse coeperint, superiores erunt (werden sie eure Herren sein)Liv.
qui eventus humanos superiores quam suos animos esse ducunt, höher stellen als usw.Liv.
als militärischer terminus technicus
discessit superior, ging als Sieger von dannen, behielt die OberhandCaes.Nep.
nostri superiores fuerunt, siegtenCaes.
β)mit Ablativ
loco, fortunā, famā superioresCic.
honoris gradu superiorCic.
causā superior, der die bessere Sache für sich, das Recht auf seiner Seite hatteLiv.
facilitate et humanitate superiorCic.
si superior ceteris rebus (in den übrigen Beziehungen) esses, Gegensatz cum omnibus rebus (in allen Beziehungen) inferior sisCic.
III)Superlativ
A)superrimus (superrumus), a, um Varro LL. 6, 5 und 7, 51aber Charis. 156, 36 Keil supremus
B)suprēmus, a, um, der, die, das oberste, höchste, äußerste, und partitiv = der oberste usw. Teil von etwas
1)eigentlich: räumlich
montes, die höchsten SpitzenLucr. Verg.
rupesSen. poët.
arx Claud.
2)übertragen
a)der Zeit und Reihenfolge nach: der, die, das äußerste, letzte
α)überhaupt
noxVerg.
supremis suis annis, in seinen letzten JahrenPlin.
supremis testamenti verois, in den letzten Äußerungen vor seinem Ende im T.Tac.
manum supremam imponere bellis, die letzte H. legen an den Kr. = ihn zu Ende führenOv.
partitiv
nocte supremā, am Ende der NachtColum.
sole supremo, beim Untergang der S.Hor.
adverbial
suprēmum, zum letzten MalOv. met. 12, 526 (vergleiche β)
β)von dem letzten Zeitpunkt des Lebens
dies, der letzte Tag, TodestagCic. und Tag der BestattungCic.s. Halm Cic. Muren. 75
dies vitae supremusTac.
und so
lux, noxMart.
hora, TodesstundeTibull.
honor, letzte Ehre (des Begräbnisses nebst den Zeremonien)Verg.
ignes, ScheiterhaufenOv.
tori, LeichenbettOv.
oscula, ScheidekussTac.
vocat ore supremo, mit sterbendem Mund, vor seinem TodOv.
iudicia, der letzte Wille, das TestamentQuint.
so auch
tabulaeMart.
tituli, GrabschriftenPlin. ep.
cura, letzte, vor seinem EndeSuet.
so auch
iraPlin.
sors Troiae, Untergang, ZerstörungVerg.
substantivisch: suprēma, ōrum, neutrum
αα)das Letzte, die letzten Augenblicke, der TodOv.Tac.
in supremisQuint.
ββ)der letzte Wille eines MenschenTac. ICt.
γγ)der Rest des verbrannten Leichnams: die Gebeine, der ÜberrestSolin.Amm.
supremis eius plures honores datiLiv. epit.
δδ)die letzte Ehre, die man einem Toten erweist, Begräbnis und andere ZeremonienVerg.Tac.
adverbial
suprēmum, zum letzten Mal im LebenVerg. Aen. 3, 68Plin. 11, 150Tac. hist. 4, 14Ps. Quint. decl. 6, 5
ebenso
suprēmōPlin. 11, 277
b)dem Maß, Grad, Rang nach
α)der äußerste, höchste, größte, ärgste, härteste
maciesVerg.
suppliciumCic.
supremo in tempore, in der ärgsten NotCatull.
substantivisch
ventum est ad supremum, Maß und Ziel ist erreichtVerg. Aen. 12, 803
β)der höchste, erhabenste, vornehmste
IuppiterKomiker
deusLact.
comesPlaut.
C)summus, a, um (aus *sub-mus, Superlativ von sub; vergleiche ὕπατος zu ὑπό), der, die, das oberste, höchste, äußerste, und partitiv = der oberste usw. Teil von etwas (Gegensatz infimus oder imus)
1)eigentlich: räumlich
s. iugummontisCaes.
summus ego (in triclinio), lag obenanHor.
partitiv
s. puteus, der Rand des Br.Plaut.
s. vestimentum, die Oberseite, der äußerste Saum des GewandesPlaut.
s. purpura, Zipfel der TogaLampr.
s. urbs, der oberste TeilCic.
summi digiti, die Spitzen der Fußzehen (ἄκροι ταρσοί bei Anacr.)Quint.
in summa sacra via, oben auf der heiligen StraßeCic.
summa aqua, Oberfläche des WassersCic.
summa ab unda, oben von den WellenVerg.
substantivisch: summum, ī, neutrum, das Oberste, die größte Höhe
a summo, von obenCic.
ad summumCaes.
sunt in summo, ganz obenPlin. ep.
dare ab summo bibere, von oben an, der Reihe nachLucil. fr.
ebenso
a summo darePlaut.
a summo septenis cyathis committere hos ludosPlaut.
si quid de summo petas, wenn man etwas von der obersten Schüssel willPlaut.
ad summum (höchste Spitze) ascendereTreb. Poll.
emergere ad summum (auf die Oberfläche)Lampr.
ad summum perducta (virtus) incrementi non habet locumSen.
neutrum substantivisch
summum tecti, das Oberste, die Höhe des D.Verg.
eniti in summum ambitionisSen.
Plural
summa collis, Spitze, Auct. b. Afr.
summa petrae, die obersten TeileCurt.
summa tectorum, die Dächer der HäuserCurt.
summa riguerunt, die Extremitäten, äußersten KörperteileSen.
und im obszönen Sinn
summa petereMart.Auct. Priap.
2)übertragen
a)dem Klang nach: der höchste
sonus summus (Gegensatz imus)Quint.
sonus summus, medius, imusPlin.
vox summa (Gegensatz ima)Hor. Quint.
sicut cithara, ita oratio perfecta non est, nisi ab imo ad summum omnibus intenta pervis consentiatQuint.
b)der Zeit oder Reihenfolge nach: der, die, das äußerste, letzte (Gegensatz primus)
diesPlaut. Verg.
summo ludorum dieAsin. Poll. in Cic. ep.
senectusCic.
summam manum imponere eloquentiae, die letzte H. legen an die B., ihr das Gepräge der Vollendung gebenQuint.
at potissima prima et summa ponantur, zuerst und zuletztQuint.
nihil nostrā intersit, utrum ab summo an ab imo an a medio nomina eorum dicere incipiamusCornif. rhet. 3, 30
summo, am Ende, zuletzt (Ggstz initio)Quint. 7, 1, 10
adverbial
summum, zum letzten MalConsol. ad Liv. 137
c)dem Grad, dem Rang, dem Ansehen, der Eigenschaft nach: der, die, das höchste, sehr hohe, äußerste, größte, vorzüglichste, wichtigste
α)von Leblosem
paupertasNep.
periculumNep.
prudentiaCic.
deorum summus (überschwängliche) erga vos amorCic.
summā hieme, im tiefsten WinterCic.
summo iure, nach dem strengsten RechtCic.
summo studio, mit größtem EiferCic.
scelusSall.
summum bonumCic.
omnia summa facere, die größte Mühe anwenden, sein möglichstes tunCic.
summo loco natusCic.
summo magistratui praeesseCaes.
in quo omnia summa sunt, lauter große EigenschaftenCic.
aliquem socium summis rebus adiungere, erhabener Taten, GroßtatenVerg.
cum aliquo de summis rebus dimicare, über die OberherrschaftNep.
summo rei publicae tempore, in dem bedenklichsten Zeitpunkt, in der höchsten Gefahr des St.Cic.
summa salus rei publicae, das höchste Wohl des Staates, das ganze StaatswohlCic.
und so
summa res publica, das höchste (ganze) Wohl des Staates, der ganze Staat, ad summam rem publicam pertinereCic.
summa res publica tentaturCic.
quo res summa loco? wie steht es mit dem Ganzen? mit dem Staat?Verg.
neutrum Plural, substantivisch: summa, die höchste Gewalt, Oberherrschaft
biennium summis potitiAur. Vict. de Caes. 26, 1
adverbial: summum, aufs höchste, höchstens
quattuor aut s. quinqueCic.
uno aut summum altero proelioLiv.vergleiche Garatoni Cic. Mil. c. 5; die Auslgg. zu Liv. 21, 35, 9
dafür spätlateinisch
ad summum, raro quis iterum vel ad summum tertioMarc. Emp. 29. fol. 129 (b)
β)von Personen: der höchste, größte, erhabenste, beste
optimus et s. virCic.
summi homines ac summis ingeniis praeditiCic.
cum par honos habetur summis et infimis, Hohen und NiederenCic.
s. IuppiterPlaut.
s. sacerdōsVulg.
s. amīcusTer.
vergleiche
Simulo fuit summusTer.
mit Genitiv
severitatis et munificentiae summus, der oberste Richter über Strenge und MildeTac. ann. 1, 46
substantivisch
summus, der Höchste, sehr hoch Gestellte (Gegensatz infimus, der Niedrigste im Volke)Amm. 19, 9, 2
gewöhnlich Plural
summi (Gegensatz infimi)Cic.und andere
und poetisch im neutrum Plural
summa ducum Atrides, die HauptpersonOv. am. 1, 9, 37
vergleiche
ductores Danaûm delecti, prima virorumLucr. 1, 86
☞summus, gesteigert im Komparativ summiorEustath. hexaëm. 1, 10 und durch Adverbien wie apprime summusClaud. Quadr. ann. 1. fr. 15 bei Gell. 6 (7), 11, 7, valde summusPlin. Val. 1, 38