konsonat. Dekl. (3. Dekl.)
aes aeris n
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
aes, aeris, neutrum (gotisch aiz [Genitiv aizis], indogermanisch aýah, althochdeutsch er, Grundform * ajes, vergleiche aēnus aus *ajes-nus), das Erz
I)eigentlich: sowohl einfaches Erz, besonders Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze
a)überhaupt
aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht)Sen.
regio aeris ac plumbi uberrimaIustin.
aes conflare et temperarePlin.
aes funderePlin.
aes fundere procuderequeIustin. 36, 4, 4
aliquem ex aere fundere oder ducere oder facerePlin.
und so
ducere aera alicuiHor.
simulacrum ex aere facere alicuiPlin.
pedestris ex aere statuaCic.
multa ex aere fabre factaLiv.
poetisch (vom ehernen Zeitalter)
ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saeculaHor. epod. 16, 64 sq.
b)besonders Kupfererz, Kupfer, vollständig aes Cyprium genanntPlin.
scoria aerisPlin.
flos aerisPlin.
squama aerisCels.
II)metonymisch: das aus Erz Bereitete
A)im Allgemeinen (besonders bei Dichtern): Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln und dergleichen (Plural gewöhnlich nur im Nominativ und Akkusativ aera)
aes cavum, KesselOv.
aes concavum, eherne HimmelskugelLact.
aera aere repulsa, eherne Becken, ZimbelnOv.
so
nocturno aeris sonoVell.
und
aeris crepitusLiv.
und
aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien)Ov.
und
Corybantia, beim KybeledienstVerg.
eius aera refigere, eherne GesetztafelnCic.
so
aera legum figereTac., aes figerePlin. ep. Ov.
und
legum aera liquefacta suntCic.
und
aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, StaatsinschriftenTac. ann. 11, 14 extr.
und so
fixum est aere publico senatusconsultumTac. ann. 12, 53
aere ciēre viros, mit der TubaVerg.
so
aes rectumIuven.
aera unca, die AngelOv.
dempto aere, HelmOv.
geminant aera, WaffenHor.
marmor aeraque, Statuen aus Marmor und ErzHor.
illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust und dreifaltiges Erz (poetisch = war sehr abgehärtet)Hor.
B)insbesondere: das Geld
1)Bronze- oder Kupfergeld
ursprünglich ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes und nach dem Gewicht berechnetesPlin. 33, 42;
dann gemünztes und nun zählbares gegossenes, in ursprünglich pfündigen Assen (librales asses)
daher aere et librā und dergleichen, siehe lībra
aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war
Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta estPlin. 33, 42
aes grave plaustris in aerarium convehentesLiv.
dena milia gravis aerisLiv.
und besonders bei Strafansätzen
denis milibus aeris gravis reos condemnavitLiv.
häufig der Genitiv aeris elliptisch für aeris librae oder asses
tressis, ex tribus aeris quod sitVarr.
viginti aeris poena suntoGell.
gewöhnlich bei milia, wie terna oder
quinquaginta milia aeris (i.e. assium)Nep. Liv.
sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia)
habere aeris milies (100 Millionen) oder tricies (3 Millionen)Cic.
usque ad decies aeris (10 Millionen Asse)Liv.
argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, oder statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen)Sall. Cat. 33, 3 (vergleiche Vell. 2, 23, 2)
Daher aes besonders nach der letzten Reduktion des As (siehe as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier
curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olimOv.
centum aureolos sic velut aera rogetMart.
modius datur aere quaternoMart.
non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc locoAmbros.
2)überhaupt: Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus)
si aes habent, dant mercemPlaut.
ancilla aere suo emptaTer.
gravis aere dextraVerg.
meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfreiHor.
cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein SpottgeldMacr.
pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder und erwachsene Personen einen Quadrans [⅓ As] zahlten)Iuven.
übertragen: der Wert
si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem WertGell.
suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werdenSen.
inbesondere
a)aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, AktivvermögenICt.
daher übertragen
est alqs in meo aere, es gehört jemanden gleichsam zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtetCic.
dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden
aes meum alienumCic.
leve aes alienum debitorem facit, grave inimicumSen.
alienum aes cogerePlaut.
aes alienum facere oder contrahereCic.
aes. al. grande conflareSall.
in aes al. incĭdereCic.
aes al. habereCic.Sen. rhet.
non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esseCic.
aere alieno demersum esse, tief in Schulden steckenLiv.
aere al. oppressum esseCic.
aliquem aere al. levareCic.
aliquem omni aere alieno liberareCic.
multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten SchuldenCic.
aere al. exire oder expediriCic., oder exsolviLiv., schuldenfrei werden
aes al. minuerePlin. ep., solvere oder dissolvereCic., persolvereSall., exsolverePlin. ep.
aeris alieni oder alieni aeris solutioLiv.
auch aes allein = »Schulden«
pro aere Tusculanum proscripsisse audioCic.
aes confessum XII tabb. bei Gell.
admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), SchuldigkeitCic.
b)der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste
α)überhaupt
aes datur, der Lohn der HandwerkerPlaut.
aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn)Iuven.
quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigtSen.
β)der Sold der Soldaten, die Löhnung
aes militareCato fr.und andere
aera militumPlin.
aera equestriaCato fr.
aera militibus constituere, dareLiv.
aera omnibus proceduntLiv.
annua aera habes, annuam operam edeLiv.
aere dirutus, siehe dī-ruo
daher sarkastisch
omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe und des Spiels)Cic. Verr. 5, 33
c)aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines römischen Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrag von 10000 As)Gaius instit. 4, 27
d)aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde)Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen oder Witwen) jede für einen Ritter tragen musstenLiv. 1, 43, 9Cic. de rep. 2, 36Gaius instit. 4, 27
hierher gehört wohl
cedit miles, aes petitPlaut. aul. 526; vergleiche ibid. 528
e)aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene GeldGell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im SpielSuet, Aug. 71, 3)
f)aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte GeldCic. ad Att. 2, 1, 9
g)aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden)Inscr. in der Zeitschrift für Altertumsw. 1845. S. 787
3)Plural aera, die einzelnen Posten einer berechneten SummeLucil. sat. 29, 8Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.)
conficienda sunt aeraSen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472)
☞Nach Diom. 328, 14 war im Plural nur Nominativ und Akkusativ aera üblich; doch kommt noch vor Genitiv aerumCato or. fr. 64, 1Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklitisch aerorumCorp. inscr. Lat. 13, 6959; Dativ oder Ablativ aeribusCato or. fr. 64, 2Lucr. 2, 636Arnob. 3, 41
Archaistischer Genitiv Singular aerusCorp. inscr. Lat. 4, 2440, Dativ aereCorp. inscr. Lat. 3, 6076Cic. ep. 7, 13, 2Liv. 31, 13, 5
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
aes, aeris, neuter crude metal, base metal, copper
uti aere pro nummoCaes.
aeris metallaVerg.
Hence, bronze, an alloy of copper and tin
ex aere statuaCic.
As symbol of indomitable courage
aes triplex Circa pectusHor.
of durability
monumentum aere perenniusHor.
quae (acta) ille in aes incidit, i.e. engraved on a copper tablet for deposit in the aerariumCic.
in aere incidereCic.
aera legum, i.e. tablets inscribed with the lawsCic.
plural, works of art in bronze, bronzes
grata aeraHor.
aera voltum simulantia, a bustHor.
aere ciere viros, a trumpetVerg.
aeris cornua flexiOv.
plural, cymbalsHor.
aera micantia cerno, i.e. arms of bronzeVerg.
spumas salis aere ruebant, with the prowVerg.
inquinavit aere tempus aureum, i.e. degeneracyHor.
aes exigitur, i.e. moneyHor.
meret aera, earns moneyHor.
gravis aere dextraVerg.
danda aera militibusLiv.
octonis referentes Idibus aera, i.e. carrying the teacher's feesHor.
Especially in the phrases, aes alienum, another's money, i.e. debt
aes alienum suscipere amicorum, assumeCic.
in aere alieno esseCic.
conflareSall.
aere alieno premiCaes.
dissolvere, dischargeCic.
solvereSall.
te aere alieno liberareCic.
ex aere alieno laborare, to be oppressed by debtCaes.
nexus ob aes alienum, bound for debtLiv.
Hence, librāque et aere liberatus, released from the debtor's bondLiv.
Aes mutuum reddere, borrowed moneySall.
Aes suum, one's own money
meosum pauper in aere, i.e. I am poor, but not in debtHor.
Figuratively (colloquial)
te in meo aere esse, i.e. at my serviceCic.
The unit of the coin standard (cf. as)
aes grave, the old heavy money, a pound of copperCic.
denis millibus aeris gravis reos condemnatLiv.
And aes alone and in the genitive singular (cf. assium)
aeris miliens, triciensCic.Liv.
Figuratively, wages earned
annua aera habesLiv.
hence, military service
istius aera illa vetera, campaignsCic.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu