a-Konjugation
excitāre
excitō excitāvī excitātum
Georges, Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch:
ex-cito, āvī, ātum, āre
I)aus seiner ruhigen Lage oder Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, heraus-, hervor-, forttreiben
A)lebende Wesen
1)ein Tier, besonders ein Wild aufjagen
cervum nemorosis cubilibusPhaedr.
ferasCic.
sprichwörtlich
exc. aliis leporem, einen Hasen anderen in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühenPetron. 131, 7
vergleiche
aliis leporem exagitare Ov. art. am. 3, 662
non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹Sen. apol. 10, 2
2)Menschen
a)im Allgemeinen
aliquem a portu, wegschickenPlaut.
vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier herausPlaut.
b)insbesondere: vom namentlichen Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen
SimonidemPhaedr.
aliquem a cena, wegrufenPetron.
clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführteLiv.
aliquem a mortuis oder ab inferis, von den Toten, aus der Unterwelt heraufrufen (also eigentlich nicht unser »von den Toten auferwecken«)Cic.
testes ab inferisCic.
B)leblose Objekte
1)mit dem Nebenbegriff des Erzeugens: hervorbringen, erzeugen
nova sarmentaPlin.
pascua in novalibusPallad.
ubertatem lactis, lenitatem viniPlin.
2)übertragen: etwas hervorrufen, erneuern
alicui memoriam caramCic.
II)aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen
A)lebende Wesen
1)sich erheben machen oder lassen, aufstehen lassen oder heißen, zum Aufstehen vermögen
a)eigentlich
ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw.Rutil. Lup.
universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesseruntLiv.
exc. reumCic.
b)übertragen: geistig aufrichten
maestum ac sordidatum senemCic.
afflictosCic.
animum amici iacentemCic.
2)insbesondere
a)zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen
triarios (die knienden) Triarier zum KampfLiv.
besonders: vor Gericht, in einer Versammlung jemanden auffordern, aufzustehen und etwas zu lesen, eine Rede zu halten
recitatores, lectoresCic.
testes, zum AussagenCic.
me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitz aufgerufen worden bin, um zu sprechenLiv.
b)im Theater: einen Sitzenden von seinem Platz aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jemanden von seinem Platz wegjagen (was die apparitores taten)
aliquem de spectaculisQuint.
spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentemSuet.
3)übertragen
a)einen Schlafenden gleichsam wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlaf aufwecken
aliquem e somno und bloßem somnoCic.Liv.und andere
sopitum mero ac somno regemCurt.
b)einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen
aliquem (wie vigilem, canes und dergleichen)Liv.Curt. und andere
c)jemanden leidenschaftlich aufregen, aufscheuchen, aufschrecken
trepido nuntio excitatusLiv.
d)jemanden zu einer Tätigkeit geistig auf- oder anregen, aufregen, antreiben, anreizen
auctoritate suā aliquem cunctantem et diffidentemCic.
aliquem ad laborem et laudemCic.
aliquem ad virtutemCaes. oder in virtutemVerg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern
B)leblose Objekte
1)in die Höhe richten, erheben
caput altiusCels.
faciem in caelum, richtenPrud.
übertragen
excitata fortuna, das steigende Glück (Gegensatz fort. inclinata)Cic.
2)ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen
turremCaes.
sepulcrumCic.
monstratas arasVerg.
urbemFlor.
macerias luto et lapidePallad.
3)ein Feuer auflodern machen, ~ anfachen, ~ legenvergleiche Heins. Ov. fast. 5, 507
invalidas admoto fomite flammasLucr.
ignemCaes.
incendiumCic.
poetisch
foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasenIuven.
4)aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen oder lassen, hervorrufen, erregen
a)physische und geistige Zustände
plausumCic.
fletum alicuiCic.
quantos excitat risus!Cic.
varios sermonesCael. in Cic. ep.
quantas tragoedias excitat!Cic.
b)Gemütszustände anfachen, erregen
amoresCic.
indomitas irasVerg.
ex magno certamine magnas ferme excitari irasLiv.
motus in animis hominum vel excitare vel sedareCic.
5)prägnant
a)heben (= lebhafter machen, Gegensatz astringere, abschwächen, mildern)
ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringiturPlin. 9, 134
ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitaturPlin. ep. 6, 16, 13
b)reizen (= für einen Genuss empfänglicher machen, von starken Speisen und Getränken)
os, stomachumPlin.
aviditatem (den Appetit)Plin.
Charlton T. Lewis, An Elementary Latin Dictionary:
excitō, āvī, ātus, āre, frequentative excio, to call out, summon forth, bring out, wake, rouse
me e somnoCic.
sopitum mero regemCurt.
scuto offenso excitatus vigilLiv.
reum consularem, summonCic.
testīs ab inferisCic.
cervum latibulisPhaedr.
To raise, stir up
(vapores) a sole ex aquis excitanturCic.
ventus harenam humo excitavitSall.
To raise, erect, build, construct, produce, kindle
vetat sepulcrum e lapide excitariCic.
arasVerg.
nova sarmenta culturā excitantur, are producedCic.
ignemCaes.
sopitas ignibus aras (i.e. ignīs sopitos in aris)Verg.
Figuratively, to raise up, comfort, arouse, awaken, excite, incite, stimulate, enliven, inspire
iacentem animumCic.
animos ad laetitiamCic.
Gallos ad bellumCaes.
studia ad utilitates nostrasCic.
sonus excitat omnis Suspensum, startlesVerg.
hoc maxime ad virtutem excitari putant, the strongest incentive to virtueCaes.
To appeal to, call upon, cite
ex annalium monimentis testīsCic.
multos testīs liberalitatis tuaeCic.
To found, cause, occasion, excite, kindle
quantum mali ex eā reTer.
quibus fundamentis hae tantae laudes excitatae sintCic.
risūsCic.
irasVerg.
Text based on data provided by Perseus Digital Library, with funding from The National Endowment for the Humanities. Original version available for viewing and download at http://www.perseus.tufts.edu