5. Binnendifferenzierung und mehrere Schwierigkeitsgrade
Um binnendifferenzierende Texte zu erstellen, bietet Ihnen LateinLex in der Menüleiste des Editors eine Vielzahl von Formatierungsmöglichkeiten. Neben den Formatierungen „fett“ , „kursiv“ können Sie Textpassagen farbig hervorheben oder unterstreichen . Auch gibt es vier spezielle Formatierungen, um Text einzuklammern . Mit Hilfe von Einrückungen auf 4 Stufen können Sie einen lateinischen Satz nach der Einrückmethode strukturieren.
Um Ihren Schüler:innen die Wahl zu lassen, ob sie lieber mit dem binnendifferenzierenden Text oder in der „normalen“ Textansicht arbeiten wollen, können Sie optional jeder Formatierung den Schwierigkeitsgrad „L1“ oder „L2“ zuweisen. Die Formatierung erscheint dann nur, wenn die Schülerin oder der Schüler den entsprechenden Schwierigkeitsgrad ausgewählt hat: , oder .
Die folgenden drei Kapitel enthalten jeweils eine Übung zu diesen Formatierungen. In Lektion 5.4 erfahren Sie dann, wie Sie Arbeitsblätter mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden erstellen können.
Tipp: Jeder Formatierung ist ein shortcut (eine spezielle Tastenkombination) zugeordnet, über den Sie die Formatierung auch schnell und bequem über die Tastatur zuweisen können. Der zugehörige shortcut wird Ihnen im tooltip des zugehörigen Symbols angezeigt. Stellen Sie den Mauszeiger einfach auf das Symbol, nach kurzer Zeit erscheint der tooltip.
Gut zu wissen: Um ein ganzes Wort zu formatieren, müssen Sie dieses im Editor nicht erst selektieren, es reicht wenn der Cursor innerhalb des Wortes steht (blinkt). Wählen Sie jetzt z.B. die Markierung „rot“ aus, formatiert LateinLex das ganze Wort rot.