1.Die einzelnen Arbeitsschritte

Die Arbeitsschritte lassen sich wie folgt kurz umreißen:

1. Lehrer

  1. Im Online-Editor der Plattform erstellt die Lehrkraft in der sog. „Lehreransicht“ ein digitales Arbeitsblatt. Hier kann ein lateinischer Text - in selbstgewählte Sinnabschnitte unterteilt - mit zusätzlichen Informationen (erklärender Text, Links, Bilder, Tipps und Hinweise zur Grammatik) und auch weiteren Übungen zur Grammatik versehen werden.
    Optional kann eine Musterlösung zeitgleich eingestellt oder aber auch erst später ergänzt werden.
  2. Nach erfolgreichem Test in der „Schüleransicht“ kann die Lehrkraft ein Datum festlegen, ab dem die Musterlösungen für die Schüler/-innen sichtbar werden.
  3. Über einen Link ermöglicht die Lehrkraft den Schülern/-innen den Zugriff auf das Arbeitsblatt (siehe Best-Practice-Beispiele).

2. Schüler/-innen

Die Schüler/-innen können jetzt in der „Schüleransicht“:

  1. Ein PDF des (unausgefüllten) Arbeitsblattes erstellen und ausdrucken, um dieses klassisch auf Papier zu bearbeiten.
  2. Das Arbeitsblatt online auf der Plattform durch Klicken in die Felder „Meine Lösung“ bearbeiten, d.h. eine eigene Übersetzung anfertigen.
    Dabei werden sie durch ein Online-Lexikon unterstützt, das neben den Grundformen auch flektierte Formen der lateinischen Wörter erkennt. Durch Klick auf ein lateinisches Wort werden zunächst alle möglichen Grundformen mit Angabe der zugehörigen Flexion und ausgewählten deutschen Übersetzungen angezeigt. Ein weiterer Klick führt direkt ins Online-Lexikon.

3. Kontrolle

  1. Die Lösungen werden (derzeit) nur lokal gespeichert, die Schüler/-innen können jedoch ein PDF mit Ihren Lösungen erstellen und dieses der Lehrkraft zur Korrektur, z.B. per Email, zusenden.
  2. Sobald die Musterlösungen freigeschaltet wurden, können die Schüler/-innen für jede Aufgabe die Lösung aufrufen und selbstständig mit ihrer eigenen Bearbeitung vergleichen. Das Arbeitsblatt kann auch mit den Lösungen gespeichert und ausgedruckt werden.