6. Erfassen von altgriechischen Texten
Der Editor von LateinLex unterstützt die Eingabe von polytonischen altgriechischen Texten. Starten Sie zunächst mit
Altgriechischer Textblock < Strg + Shift + g >
Altgriechischer Text < Strg + g >
einen Bereich für altgriechischen Text. Steht der Cursor in innerhalb eines solchen Bereiches stellt LateinLex automatisch die Tastaturbelegung auf „Altgriechisch“ um. Sie brauchen nichts weiter zu veranlassen.
Die Tastaturbelegung für nicht akzentuierte Buchstaben ist mit der üblichen Tastaturbelegung für polytonisches Griechisch identisch. Das Tastaturlayout zeigt obige Abbildung.
Eine Besonderheit ist die Eingabe akzentuierter Buchstaben, der Spiritus-Zeichen und des Iota subscriptums:
Sie erreichen die kombinierten Buchstaben durch das Vortasten von
ö für Spiritus asper
ä für Spiritus lenis
ü für Iota subscriptum
dann
^ für Zirkumflex
´ für Akut
` für Gravis
Die Regel lautet: Spiritus asper/lenis/Iota subscriptum, dann Akut/Gravis/Zirkumflex, dann der eigentliche Buchstabe.